Powered by RND
PodcastsSalud y forma físicaDer gesunde Ton - ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden

Der gesunde Ton - ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden

Veronika Hümpfer
Der gesunde Ton - ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 42
  • Was dein Beckenboden mit Haltung, Atmung und Musizieren zu tun hat - auch für Männer gedacht
    Was hat das Kreuzbein mit Hüftgelenken, Knieproblemen und Rückenspannung zu tun? Warum betrifft der Beckenboden nicht nur Frauen? Und wieso beginnt echte Stabilität nicht mit Anspannung, sondern mit Bewegung? In dieser Folge spreche ich mit Tobias Segrefe – Osteopath, Bewegungsfan und Teil meines Netzwerks – über das Fundament funktionaler Bewegung: das Becken. Wir räumen mit Mythen auf, hinterfragen Standardannahmen und nähern uns einem Thema, das oft ignoriert wird – gerade bei Männern. 💡 Und weil ich gutes Marketing kann (und ein bisschen vorbereitet war 😉), hab ich natürlich auch direkt den passenden Kurs für dich parat: 👉 Der Becken(Boden)Kurs – er greift genau die Themen aus dieser Folge auf. Das, worüber wir hier sprechen, wird dort erlebbar, verständlich und konkret umsetzbar – Bewegung, Funktion, Zusammenhang. Perfekt für alle, die nicht nur zuhören, sondern ins Tun kommen wollen. 🎯 Für wen ist diese Folge? Für Musiker, Körperinteressierte, Therapeuten – und alle, die wissen wollen, wie echte Stabilität entsteht. 🎁 Exklusiv für Podcast-Hörer: 👉 25 % Rabatt auf den Becken(Boden)Kurs mit Code: OSTEO25 🔗 www.dergesundeton.com/osteorabatt ‼️ Nur 10 Codes verfügbar! 📬 Du willst’s noch genauer wissen? Dann komm in meinen Telegram-Kanal – dort findest du zusätzliche Einblicke, Modelle und Hintergründe zur Folge. 🎶Bald folgt Teil 2 – mit Fokus auf Atmung, Aufrichtung und Musikerpraxis
    --------  
    1:19:16
  • Ordnung, Struktur und Kreativität Nr. 2 mit Christoph Eß und Anton Barakovsky
    Nach dem ersten Streich folgt nun der zweite zur Thematik Ordnung und Struktur. In dieser Folge habe ich mir zwei Musiker aus dem Orchesterleben eingeladen: den Solohornisten der Bamberger Symphoniker, Christoph Eß, und den Geiger sowie Konzertmeister des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Anton Barakhovsky. Mit ihnen möchte ich etwas mehr in den Alltag eines Musikers eintauchen und beleuchten, inwieweit ihnen persönlich die Themen Ordnung und Struktur in ihrem Beruf dienlich sind. Es ist und bleibt ein komplexes Themenfeld, das sich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachten lässt – sei es im Hinblick auf die mentale Vorbereitung oder auf die ganz praktische Organisation des Berufsalltags. Viel Spass euch mit dieser Folge!
    --------  
    1:22:46
  • Ordnung, Struktur & Kreativität Nr. 1 mit Stefan Ruf
    Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Der gesunde Ton" – deinem Podcast für ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden. Heute starten wir eine spannende Trilogie, in der wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Ordnung und Systeme in unserem Beruf die Ausschüttung von Dopamin fördern und uns dadurch zu mehr Kreativität, Leichtigkeit und Freude befähigen können. In dieser ersten Folge freue ich mich sehr, mit Stefan Ruf zu sprechen. Stefan ist Hornist und ein renommierter Hornpädagoge aus der Schweiz. Er war langjähriges Mitglied des Orpheus Quintetts, des Basler Hornquartetts und von Concert Brass. An der Musikschule Basel unterrichtet er Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen. Viele seiner ehemaligen Schüler sind heute Preisträger internationaler Wettbewerbe, Dozenten an Musikhochschulen oder erfolgreiche Solisten in Orchestern. Sein Engagement für die pädagogische Arbeit ist beeindruckend: 2007 organisierte Stefan den ersten Pädagogiktag beim Welthornkongress, wofür er von der International Horn Society mit dem Punto Award ausgezeichnet wurde. Als ehemaliger Dozent für Methodik und Fachdidaktik an der Hochschule der Künste in Zürich teilt er regelmäßig sein Wissen in Seminaren und Supervisionen an Musikhochschulen in der ganzen Schweiz. In unserem Gespräch wird Stefan Einblicke in seine Erfahrungen und Methoden geben, wie strukturierte Herangehensweisen im musikalischen Kontext die Grundlagen für mehr Leichtigkeit und Kreativität schaffen können. In der zweiten Folge dieser Trilogie spreche ich mit Anton Barakhovsky und Christoph Eß, um das Thema aus Sicht von Orchestermusikern und ihrem Praxisalltag zu beleuchten. Abschließend tauchen wir in der dritten Episode mit Dr. Dr. Damir del Monte tief in die Neurowissenschaften und Psychologie ein, um wissenschaftlich zu ergründen, wie Ordnung und Systeme unsere Emotionen und unser kreatives Potenzial beeinflussen. Wenn dir diese Folge gefällt, freue ich mich, wenn du sie likst und teilst, um meine Arbeit zu unterstützen. Und jetzt wünsche ich dir viel Freude mit dem Gespräch und jede Menge Inspiration!
    --------  
    1:23:01
  • 2024/2025 - eine kurze Solofolge zum Jahreswechsel
    Ich möchte es nicht versäumen und euch kurz vor dem Jahreswechsel die besten Wünsche für das neue Jahr übermitteln. In einer kurzen Folge lasse ich mit euch ein wenig 2024 Revue passieren und werfe einen Blick in Themen die mich 2025 beschäftigen werden. Ich wünsch dir einen aufrechten und gezielten Schritt in das neue Jahr mit Fokus für dich, deine Themen und Wünsche und, dass du sie mit viel Motivation angehen und umsetzten kannst. Und wenn ich gerade von Motivation spreche, auch das wird ein Thema für den Podcast im neuen Jahr sein. Das hab ich vergessen zu erwähnen. Alles liebe und viele gesunde Töne für das kommende Jahr Veronika
    --------  
    38:03
  • Neue Wege gehen mit Sandra Janke und Klara Fabry
    Ich sage ja gerne von mir : "Ich bin Musikerin und noch so einiges mehr." Was dieses "mehr" für andere bedeutet oder bedeuten kann, darüber habe ich mich mit Sandra Janke und Klara Fabry unterhalten. Beide helfen Musikern und Menschen auf Bühnen alternative Wege zu beschreiten oder mal um ein paar Ecken zu denken. Beide sind Musikerinnen und irgendwie auch noch so einiges mehr. Jede auf ihre eigene Art und Weise. Wir haben gemeinsam erörtert, inwieweit uns unser "mehr" bereichert, wie wir es kultiviert haben mehr oder vielleicht auch anders zu sein als eine klassische Musikerin (im doppelten Sinne) und dass ein "mehr" nicht immer bedeuten muss, dass man weniger Kunst macht. Ein sehr komplexes Thema, dem wir uns aus unterschiedlichsten Richtungen angenähert haben und sicherlich nicht zu einem endgültigen Schluss gekommen sind. Denn viel eher geht es darum aufzuzeigen was alles möglich sein kann und wie klein doch manchmal unsere Denkschubladen in unseren Köpfen sind. Lasst uns also gemeinsam ein wenig ausmisten und unsere Schubladen entstauben. Viel Spass und hoffentlich auch ein wenig Inspiration zu neuen Wegen mit Klara, Sandra und meiner Wenigkeit.
    --------  
    1:06:31

Más podcasts de Salud y forma física

Acerca de Der gesunde Ton - ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden

Musik ist wunderbar und gesund! Umso besser ist es, wenn auch die Musizierenden gesund und fit sind. In diesem Podcast möchte ich darüber sprechen mit welchen Problematiken Musiker manchmal konfrontiert sein können und welche Möglichkeiten und Wege es gibt mit Wohlbefinden und in Balance zu musizieren und zu leben. Und weil viele Wege nach Rom führen wird der Blick so gross und so weit wie möglich für die verschiedensten Aspekte und Ansichten geöffnet. Für mehr Informationen über die Gäste, den besprochene Themen und mir, der Sprecherin und Autorin, folgt ihr dem gesunden Ton gerne auf Instagram und Facebook
Sitio web del podcast

Escucha Der gesunde Ton - ganzheitliche Musikergesundheit und Wohlbefinden, Ad Propositum y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app
Aplicaciones
Redes sociales
v7.18.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/13/2025 - 11:21:30 AM