Powered by RND
PodcastsSalud y forma físicaMainathlet - Der Leichtathletik Podcast

Mainathlet - Der Leichtathletik Podcast

Benjamin Brömme und Linn Kleine
Mainathlet - Der Leichtathletik Podcast
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 397
  • Von „Können wir das?“ zu „Warum?“ – Mega-Events neu denken - Stefan Klos von PROPROJEKT
    Sportgroßveranstaltungen als Turbo für lebenswerte Städte – darum geht’s in dieser Folge mit Stefan Klos, geschäftsführender Gesellschafter von PROPROJEKT (Frankfurt) und „Sport & the City“-Macher. Wir sprechen über die Frage: Brauchen wir 2025 überhaupt noch sportliche Großevents? Stefans Antwort ist ungewöhnlich klar – und gleichzeitig hoch inspirierend: Man „braucht“ sie nicht wie ein Allheilmittel, aber richtig geplant können Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften gewaltige gesellschaftliche Hebel sein.Du hörst, wie aus klassischer Stadtplanung (Messe, Flughafen, Stadtquartiere) und dem Management von Mega-Events eine gemeinsame Disziplin wird: vorausschauende, nachhaltige Stadtentwicklung. Stefan nimmt dich mit in Bewerbungszyklen über 15 Jahre, erklärt, warum die Warum-Frage vor Budget und Technik stehen muss und wie man Stakeholder aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an einen Tisch bringt. Wir reden über Paris als Vorbild (Sport in die Stadt holen statt Menschen ins Stadion fahren), über Inklusion bei den Special Olympics und über Formate, die Spitzen- und Breitensport verbinden – Stichwort „Marathon pour tous“.Konkrete Learnings:Nachhaltige Stadtentwicklung: statt Überdimensionierung für Spitzenlast lieber Alltagsnutzung planen und Peaks temporär/digital lösen.Multikodierung im öffentlichen Raum („und statt oder“): Verkehrsfläche = auch Sportfläche; Parks & Plätze werden Bewegungsräume.15-Minuten-Stadt plus Sport: Sport als öffentliche Funktion denken – so relevant wie Verkehr, Bildung oder Klimaresilienz.Inklusion leben: Sichtbarkeit im ÖPNV, Barrierechecks im Alltag, echte Teilhabe statt nur Eventlogik.Mindset: Von „Können wir das?“ zu „Warum wollen wir das – und was bewirken wir?“.Für Athlet:innen und Sportfans gibt’s zudem übertragbare Prinzipien aus dem Spitzensport: klare Zielbilder (Warum vor Wie), Trainingsökonomie (Ressourcen dorthin, wo sie wirken), Regeneration der Stadt (temporäre Strukturen statt Dauerstress) und Teamflow durch gut moderierte Stakeholder-Prozesse. Wir sprechen über Frankfurt (Running Crews, Tuesday Night Skaters, Outdoor-Community), internationale Best Practices (Zürich, Kopenhagen, Sydney, Vancouver) und Stefans Vision der „Alllympics“ – Spiele für alle, bei denen Profis, Breitensport und Menschen mit/ohne Beeinträchtigung gemeinsam performen.Anzeige – Partner NOVAFON:10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    28:18
  • Psychische Gewalt im Sport: Erkennen & Handeln
    Heute sprechen Linn Kleine sprechen und ich über ein Thema, das Leistung und Menschlichkeit gleichermaßen betrifft: psychische/emotionale Gewalt im Sport. Wir klären, was als emotionale Gewalt gilt, warum Betroffene oft schweigen und wie du konkret handeln kannst.Du bekommst einen 4-Stufen-Plan (Gespräch → Verbündete → Verein/Verband → unabhängige Stelle), eine Dokumentations-Checkliste (Datum, Wortlaut, Zeugen, Wirkung, Belege) und die wichtigsten Anlaufstellen. Ziel: Leistung ohne Angst – mit Respekt, Transparenz und klaren Strukturen.Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um interpersonale Gewalt. Höre sie nur, wenn es dir damit gut geht.Das lernst du in dieser Episode:Definition & Folgen: Woran du emotionale/psychische Gewalt erkennst und warum sie genauso ernst ist wie körperliche Übergriffe.Warum Schweigen? Typische Dynamiken im Leistungsumfeld – und wie wir sie durchbrechen.Dein 4-Stufen-Plan: Von der Ansprache im Vier-Augen-Gespräch bis zur unabhängigen Beratung.Dokumentation schützt: So hältst du Vorfälle rechtssicher fest und gewinnst Handlungsfähigkeit.Kulturwandel: Welche Rolle Trainerethik, Elternaufklärung und gelebte Schutzkonzepte in Verein & Verband spielen.🔗 Anlaufstellen (Deutschland)Soforthilfe (akut): 110 Polizei · 112 medizinischer Notfall. Bitte im Zweifel immer anrufen.Athleten Deutschland – „Anlauf gegen Gewalt“ (unabhängige Erstberatung/Begleitung)Safe Sport (Beratung, Prävention, Meldestrukturen)DLVAthletensprecher:innen Verein/LandesverbandPolizeilicher Opferschutz/Gewaltschutzstellen (bundeslandspezifisch)Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine Rechtsberatung. Ziel ist Orientierung und niedrigschwellige Hilfe.Anzeige – Partner NOVAFON:10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    43:43
  • Zeitmanagement? Für Athleten zählt Energie! - Mit Dr. Martin Krengel
    Zeitdruck, Trainingspläne, Job, Familie – und trotzdem performen? In dieser Folge des MainAthlet Leichtathletik Podcasts spreche ich mit Dr. Martin Krengel (ehem. Kunstturner, Zeitmanagement- und Lernexperte) über einen Ansatz, der für Leistungssportler:innen und ambitionierte Hobby-Athlet:innen gleichermaßen ein Gamechanger ist: Zeitmanagement ist Energiemanagement. Statt „noch mehr in 24 Stunden zu quetschen“, zeigt Martin, wie du deinen Biorhythmus, Fokus und Regeneration so orchestrierst, dass Training, Beruf und Privatleben miteinander statt gegeneinander arbeiten.Wir tauchen ein in Martins Konzept der „Brain Productivity“: Das Gehirn ist dein leistungsbestimmendes Organ – und es folgt natürlichen Leistungskurven. Wer seine „Eulen- oder Lerchen-Zeiten“ kennt, kann intensive Denk- und Technikblöcke (z. B. Videoanalyse, Trainingsplanung, Taktik) genau dort platzieren, wo die Konzentration maximal ist – und Einheiten, die eher Routine sind, bewusst in Off-Peak-Phasen legen. So entsteht mehr Qualität, weniger Reibung.Ein zweiter Schwerpunkt sind Martins „Lebensbatterien“: Leistung, Soziales/Emotionen, Körper, mentaler Ausgleich sowie Support/Organisation. Wir diskutieren, wie Athlet:innen diese Batterien wöchentlich ausbalancieren – vergleichbar mit Belastungs-/Entlastungswochen im Trainingsplan. Dazu gehört ein Zeitprotokoll (wie ein Trainingstagebuch für den Alltag), klare Priorisierung („Eat that Frog“), harte und weiche Anti-Ablenkungs-Methoden (von Notifications aus bis „Laptop in den Schrank“) und bewusst eingeplante Mikro-Pausen – das Geheimnis schneller Regeneration im Alltag.Konkrete Takeaways für Leichtathletik & Sport:Biorhythmus nutzen: Sprint-/Technik-/Kraftblöcke und kognitive Tasks (z. B. Renntaktik) in Hochzeiten legen.Woche statt Tag planen: Wiederkehrende Trainings- und Recovery-Rhythmen werden sichtbar – inklusive Familie/Job.Dopamin richtig trainieren: Weg von Mini-Belohnungen (E-Mails), hin zu „dicken“ Erfolgen (Strategie-/Hauptaufgaben).Recovery ist produktiv: 5–10 Minuten nichts tun (ohne Handy) als Reset – mehr Fokus, bessere Entscheidungen.Ob Sprinten wie die Profis, Marathon-PB oder verletzungsfreies Durchtrainieren: Wer Energie, Fokus und Regeneration intelligent steuert, verbessert Leistung und Lebensqualität. In den Shownotes findest du Martins Wochenplan-Vorlagen und Links zu seinen Ressourcen. Keywords: Leichtathletik, Zeitmanagement, Brain Productivity, Biorhythmus, Regeneration, Priorisierung, Trainingsplanung, Fokus, Sprint, Ausdauer, Recovery, Pomodoro, Pareto, Eat the Frog, Wochenplanung.Anzeige – Partner NOVAFON:10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    34:25
  • Hitzestress im Sport: Prof. Dieter Leyks Praxis-Guide
    Sportgesund-Check (SGC) – 3-Minuten-Selbsttest:▶️ https://kurzelinks.de/activ3-sgc-mainathletPrüfe dein Risiko (Ampel Rot/Gelb/Grün) und erhalte ein PDF mit Handlungsempfehlungen.Hitze killt Leistung – und kann gefährlich werden. In dieser MainAthlet-Episode spreche ich mit Prof. Dr. Dr. Dieter Leyk, einem der führenden Experten für Leistungsphysiologie und Thermoregulation (DSHS Köln/Bundeswehr). Wir klären, warum steigende Temperaturen und Luftfeuchtigkeit die Belastung im Ausdauer- und Spielsport massiv erhöhen – und wie sich Athlet:innen von Freizeit bis Elite wissenschaftlich fundiert schützen können.Wir steigen mit den physiologischen Grundlagen ein: Warum die Körperkerntemperatur nur ein schmales „Sicherheitsfenster“ hat, was ab ~40 °C im Körper passiert (Enzym-/Protein-Störungen, Immunreaktion), und weshalb die Muskulatur wie eine Wärmekraftmaschine arbeitet. Leyk erklärt verständlich, wie schnell die Core-Temp in Minuten steigen kann, warum Schwitzen + Hautdurchblutung die Haupt-Kühlsysteme sind – und wieso hohe Luftfeuchtigkeit (Tokio-like) alles kippen lässt.Danach wird’s praktisch: Konkrete Präventions-Tools vor und während des Wettkampfs. Hitzegwöhnung (7–14 Tage, 5–10 Einheiten à 30–90 min, moderat) als größter Hebel. Pre-Cooling mit Eis-Slurry, Kühlweste/Eistuch, Nacken- und Handflächen-Kühlung sowie smarte Pre-Hydration. Im Rennen: Trinkmenge an Schweißrate anpassen, Elektrolyte/Kohlenhydrate sinnvoll dosieren, Kopf-/Nacken-Cooling an Verpflegungszonen, „on the go“ Unterarm/Hand kühlen und Pace an WBGT/Belastung statt nur an der Uhr ausrichten. Für Triathlon gibt’s Quick-Wins in T1/T2 (eigene Kühlflasche, Eis unter die Kappe, Nacken-Tuch).Wir sprechen über Frühzeichen eines Hitzekollapses, die „Golden Half Hour“ bei Hitzeschlag („cool first, transport second“) und warum Placebo-Effekte beim Cooling zwar helfen können – aber Physik und Basics (Schatten, helle Kleidung, kluge Startzeiten) nie ersetzen. Wichtig: Das oft unterschätzte Risiko von Schmerzmitteln (Magen-Darm, Niere, Regeneration) und warum Fitness/Normalgewicht die Hitzetoleranz am stärksten verbessern.On top: ein kurzer Ausblick, wie Veranstalter reagieren sollten (Startzeiten, Kühlstationen, WBGT-Monitoring) – und ein sofort umsetzbarer Tipp von Prof. Leyk: Versteht eure Physiologie, prüft Routinen kritisch und folgt nicht jedem Hype.Anzeige – Partner NOVAFON:10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    52:01
  • Bronze im Regen – Staffel-Analyse mit Gina Lückenkemper
    In Teil 2 des Talks geht es um das Herzstück der WM in Tokio: das 4×100 m-Finale, das dem deutschen Team Bronze brachte. Gina nimmt uns mit durch das Rennen –Frame für Frame.Auf Bahn 8, im Starkregen, lief die Staffel zu einer Medaille, die alles andere als Zufall war. Wir sprechen über die entscheidenden Wechsel, die Rollenverteilung (Sina–Becky–Sophia–Gina) und warum „flüssige 20-m-Wechsel“ am Ende mehr Geschwindigkeit bringen als riskante Übergaben „auf letzte Rille“.Spannend für alle, die selbst im Training an Staffel oder Sprinttechnik arbeiten: Gina verrät, wie man Wechselmarken bei Regen zuverlässig fixiert (Tape & Pins), warum Außenbahnen taktische Vorteile bieten können und wie man Stabzeiten vs. Läuferzeiten richtig liest.Das Fotofinish, die Emotionen direkt nach der Ziellinie und die Einordnung dieser Bronze-Medaille runden Teil 2 ab – ein perfekter Mix aus Taktik, Technik und Emotion.Highlights von Teil 2:Staffel-Taktik: Warum Bronze kein Zufall warRegen-Lifehack: Tape doppeln & Pins für sichere MarkenAußenbahn 8 – Nachteil oder Vorteil?Splits richtig interpretieren: Stabzeit vs. LäuferzeitGinas Gänsehautmoment nach dem ZieleinlaufAnzeige – Partner NOVAFON:10 % Rabatt auf novafon.de mit Code mainathlet10 (MBW 49 €, gültig bis 31.12.2025). Nicht kombinierbar mit Aktionen; ausgenommen Geschenkgutscheine, Fortbildungen, Garantieverlängerung & Special Editions.Besonderheiten: Made in Germany, zertifiziertes Medizinprodukt (TÜV Süd), lokale Vibrationstherapie – klinisch geprüft zur Schmerzlinderung. 30-Tage Geld-zurück-Garantie.Das Podcast-Cover wurde von Tim Peters in Zusammenarbeit mit Cortexfilm produziert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    37:46

Más podcasts de Salud y forma física

Acerca de Mainathlet - Der Leichtathletik Podcast

MainAthlet ist der Podcast für alle, die Leichtathletik lieben – und für alle, die ihre Leistungsfähigkeit verbessern wollen. Die Hosts Benjamin Brömme und Linn Kleine sprechen mit aktuellen Stars, Legenden, Trainer:innen und Expert:innen über Training, Regeneration, Ernährung, Mindset, Krafttraining, Biomechanik, Leistungsdiagnostikund Wettkampfvorbereitung. Dazu gibt’s Analysen zu Welt- & Europameisterschaften, Diamond League und nationalen Highlights – verständlich, fundiert und nah dran.Zu Gast waren u. a. Gesa Krause, Gina Lückenkemper, Niklas Kaul, Leo Neugebauer, Malaika Mihambo, Alica Schmidt, Thomas Röhler, Dr. Tobias Alt, Kai Kazmirek, Lisa Mayer, Justin Gatlin, Auto Boldon, Owen Ansah, Julian Weber, Wolfgang Unsöld, Wolfgang Heinig, Christina Hering, Alexandra Wester, Andreas Behm, Lisa Oed, Thea Heim, Katharina Steinruck u. v. m.Egal ob Sprint, Mittel-/Langstrecke, Sprung, Wurf, Mehrkampf – hier bekommst du Insights, die dich im Training und Alltag weiterbringen: von VO₂max & Laktat über Ernährungs-Strategien bis mentaler Stärke.MainAthlet – mehr Leistung, mehr Verständnis, mehr Leichtathletik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sitio web del podcast

Escucha Mainathlet - Der Leichtathletik Podcast, Ad Propositum y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app
Aplicaciones
Redes sociales
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/3/2025 - 8:48:25 AM