In dieser Folge geht es um drei wichtige Insulinarten, die du unbedingt kennen solltest: Mischinsuline kombinieren kurz- und intermediär wirksames Insulin und decken mit einer Injektion Grund- und Mahlzeitenbedarf ab. Normalinsulin ist ein kurzwirksames Insulin mit verzögertem Wirkeintritt – klassisch zur Mahlzeitenabdeckung. Kurzwirksame Insulinanaloga wirken schneller und kürzer und ermöglichen eine flexiblere Therapie.Wir fassen das Wichtigste zusammen und machen Dich damit wieder fit für deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station.
--------
13:21
Stoffwechsel und Hormone, Insulin 1
Heute dreht sich alles um das langwirksame Insulin, auch Basal- oder Verzögerungsinsulin genannt. Wir klären, warum es so wichtig ist, was es mit dem Grundbedarf an Insulin auf sich hat und worin sich NPH-Insulin und Insulinanaloga unterscheiden.Wir starten in dieser Woche mit allem Prüfungsrelevantem zum Thema Insulin und machen dich damit wieder fit für deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station!
--------
16:12
Orale Antidiabetika, Teil 2
In der letzten Folge haben wir den Grundstein gelegt mit einem Überblick über die wichtigsten oralen Antidiabetika. Diese Woche geht es direkt weiter mit dem zweiten Teil, denn: Es gibt noch weitere relevante Wirkstoffe, die du unbedingt kennen solltest!Gerade für deine praktische Prüfung und den Alltag auf Station ist es entscheidend, die Unterschiede zwischen den einzelnen oralen Antidiabetika zu verstehen. Denn nur wer die Wirkungen und Nebenwirkungen kennt, kann sie sicher und gezielt einsetzen.Damit machen wir dich wieder fit für die Prüfung und deine tägliche Praxis auf Station.
--------
17:30
Hormone und Stoffwechsel, DM Typ 2, orale Antidiabetika
In dieser Woche geht’s weiter mit unserem Thema Diabetes mellitus Typ 2. Wir steigen ein in einen besonders wichtigen Bereich – die Medikamentenlehre - Bestandteil der zweiten Therapiesäule. Und dabei kommst vor allem DU ins Spiel, denn hier brauchst du fundiertes Wissen. Wir starten mit den oralen Antidiabetika und schauen uns unter anderem Metformin, Sulfonylharnstoffe und die Glinide genauer an. Du lernst, wie sie wirken, wann sie eingesetzt werden und was du für die Prüfung unbedingt wissen musst. Dein Einstieg in die medikamentöse Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2 beginnt genau jetzt!
--------
18:01
Diabetes Mellitus 2 Folgeschäden
Du kannst dir sicher vorstellen, dass eine lange und ausgeprägte Blutzuckererhöhung Folgeschäden und Erkrankungen nach sich zieht und über diese wollen wir heute sehr ausführlich reden, denn sie sind prüfungsrelevant und natürlich gilt es, diese zu vermeiden oder zu erkennen und entsprechende pflegerische Maßnahmen zu beachten! Neben der diabetischen Makroangiopathie erfährst du alles Prüfungsrelevante zur diabetischen Mikroangiopathie. Weiter erklären wir dir das diabetische Fußsyndrom als eine schwerwiegende Komplikation und Folgeschaden bei einem Diabetes mellitus Typ 2.
Acerca de Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast
Die Folgen unseres Podcasts sollen zur Wissensvertiefung und Auffrischung sowie zur Prüfungsvorbereitung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung beitragen – sozusagen „Pflegewissen to go“. Experten unseres Klinikums wie Pflegekräfte, Medizinpädagogen und Ärzte teilen ihr Fachwissen in Gesprächen mit unseren Moderatoren Katja und Lorenz. Die beiden sind in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Praxisanleitung an unserem Klinikum tätig.