Viele New-Work-Verspechen wurden bisher nicht eingelöst, wie Markus Albers in seinem neuen Buch "Die Optimierungslüge" aufzeigt. Allerdings, und darüber sprechen wir in dieser Podcast-Episode, liefert er auch neue Ansätze, um das Arbeitsleben sinnvoller zu gestalten.
--------
56:45
--------
56:45
SF207 Werte und Bedürfnisse im Teamwork
In dieser Solo-Episode geht es um einen Schlüssel zur Selbstführung: den Unterschied zwischen Bedürfnissen und Werten. Sie erfahren, warum diese Unterscheidung essenziell für wirksame Entscheidungen ist – im Alltag wie in der Führung. Zusätzlich stelle ich Ihnen eine einfache Übung vor, mit der Sie Ihr Team stärken können.
--------
13:54
--------
13:54
SF206 Trends - die KI-Welle surfen
In dieser Episode begrüße ich wieder den Zukunftsscout Oliver Leisse, der von seinen Eindrücken aus den USA berichtet und uns spannende Einblicke in aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz bietet. Wir diskutieren, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann, aber auch philosophische Fragen, wo uns diese Technologie hinführen könnte. Außerdem sprechen wir über mentale Stärke und Wege, die eigene Resilienz zu stärken – sei es durch Naturerlebnisse, Morgenrituale oder das Erlernen neuer Kernfähigkeiten wie Neugier und technisches Know-how. Auch unsere eigenen Projekte und Podcast-Empfehlungen kommen zur Sprache, um die Hörer weiter zu inspirieren.
--------
45:31
--------
45:31
SF205 Umgang mit fake news
Fake News fordern sowohl unser kritisches Denken als auch unsere Selbstführung heraus, da sie oft gezielt manipulieren und Angst erzeugen. Die Haltung der griechischen Skeptiker, jede Behauptung kritisch zu hinterfragen und keine absolute Gewissheit zu erwarten, bietet eine wertvolle Grundlage, um Manipulation zu erkennen. Praktische Werkzeuge wie Morgenrituale, Selbstreflexion und eine bewusste Medien-Diät können helfen, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und den Fokus auf das Wesentliche zu lenken. Selbstführung bedeutet dabei, sich auf verlässliche Erkenntnisse zu stützen und bewusst mit der täglichen Informationsflut umzugehen.
--------
10:19
--------
10:19
SF204 Psychological Safety and Just Culture
In der Podcast-Episode wird das Konzept der *Just Culture* beleuchtet, das eine Unternehmenskultur beschreibt, in der menschliche Fehler, risikoreiches Verhalten und grobe Fahrlässigkeit differenziert betrachtet werden, um eine offene Fehlerkultur zu fördern. Gemeinsam mit Sicherheitsexperte Martin Dutschek wird der Zusammenhang zwischen *Just Culture* und *Psychological Safety* erörtert, Beispiele aus der Praxis vorgestellt und konkrete Tipps für mittelständische Unternehmen gegeben. Zudem werden die Grenzen des Konzepts diskutiert, um ein realistisches Bild der Umsetzung zu vermitteln.