Powered by RND
PodcastsCultura y sociedadUnd was machst du am Wochenende?

Und was machst du am Wochenende?

ZEIT ONLINE
Und was machst du am Wochenende?
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 70
  • Guildo Horn erzählt von seinem Leben auf dem Bauernhof und schwärmt von seinen Laufenten
    In der 198. Folge von „Und was machst Du am Wochenende?“ ist der Musiker und Moderator Guildo Horn zu Gast. Er wurde 1998 bekannt mit seinem Beitrag zum Eurovision Song Contest, "Guildo hat euch lieb!". Guildo Horn wurde als Horst Heinz Köhler 1963 in Trier geboren und lebt heute mit seiner Familie auf einem Bauernhof in einem 150-Einwohner-Dorf im Bergischen Land: "Ich brauche Horizont." Er erzählt von seinem Alltag mit Hühnern und Laufenten, und wie es in den Neunzigerjahren dazu kam, dass er gemeinsam mit anderen Musikerinnen und Musikern seiner Generation den Schlager neu entdeckt hat. Er erinnert sich an den Wirbel um seinen Eurovision-Auftritt und erklärt, welche Tricks er sich von Handwerkern abschaut.  Am Wochenende wandert Guildo Horn, paddelt auf einem aufblasbaren Kanu oder fährt mit dem Mountainbike los – nie mit Musik, "nebenbei kann ich keine Musik hören." Und er liebt Lagerfeuer, die er am allerliebsten am Wochenende auf seinem Grundstück anmacht, und empfiehlt die besten Snacks dazu. Das Team erreichen Sie unter [email protected] Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    1:00:59
  • Nina Kummer spielt im Club "Glücksrad" und geht in den Bautzener Saurierpark
    In der neuen Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist die Musikerin Nina Kummer zu Gast. Sie wurde 1997 in Chemnitz geboren und ist die Sängerin und Mitgründerin der Band Blond, deren Debütalbum "Martini Sprite" 2020 erschienen ist.  Gemeinsam mit ihrer Schwester Lotta Kummer ist sie auch Gastgeberin des Podcasts "Da muss man dabei gewesen sein". Nina Kummer schwärmt von einer Reise nach Albanien und träumt davon, eines Tages doch noch den Führerschein zu machen. Im Podcast empfiehlt sie die besten Cafés und Buchläden, Bars und Clubs ihrer Heimatstadt – und die "absurdesten Tagesausflüge" in Sachsen. Auf ihrer perfekten Stulle für die Ausflüge muss Avocado sein und keine Butter, "ich hasse Butter".  Am Wochenende geht sie in den Saurierpark, spielt in ihrem Lieblingsclub "Glücksrad" und bespricht sonntags mit ihren Freundinnen und Freunden beim Brunch in einer WG, was beim Ausgehen alles passiert ist. In ihrer Kindheit war Nina Kummer mit ihrer Familie "übelst viel wandern" und hat das überhaupt nicht gemocht – heute geht sie natürlich selbst gerne wandern. Das Team erreichen Sie unter [email protected] Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    59:15
  • "Alles, was ich aufräume, finde ich nie wieder"
    In der 196. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist der österreichische Schriftsteller Wolf Haas zu Gast, einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren unserer Zeit. Seine Brenner-Krimis wurden allesamt Bestseller und mit dem Schauspieler Josef Hader in der Hauptrolle verfilmt. Er wurde dreimal mit dem Deutschen Krimipreis und 2024 mit dem Erich-Kästner-Preis ausgezeichnet. 2025 ist sein Roman "Wackelkontakt" erschienen.  Wolf Haas wurde 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer im Bundesland Salzburg geboren und lebt heute in Wien. "Ich habe Notfallfantasien", sagt er und erzählt von seinem Traum, eines Tages nach Tokio zu ziehen. Auch samstags ist das Erste, was er macht, zu schreiben, "das ist eine gute Art, den Tag zu beginnen". Anschließend versucht er, das Chaos in seiner Wohnung in den Griff zu bekommen. Im Podcast erinnert sich Wolf Haas auch an seine Jahre im Internat und erzählt, wie er heute seine Geschichten schreibt. Er erklärt, warum er es gut findet, dass seine ersten Buchmanuskripte nie erschienen sind – und dass er am liebsten erst am Wochenende Mails beantwortet, weil er weiß, dass dann nicht sofort eine Antwort kommt. Und er kann es selbst nicht glauben, dass sein berühmtester Satz "Jetzt ist schon wieder was passiert" ist. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    1:05:13
  • Jasmin Tabatabai geht in die Dunkelkammer und kann nicht mehr ohne Katzen
    In der 195. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist die Schauspielerin und Musikerin Jasmin Tabatabai zu Gast. Sie wurde 1967 in Teheran im Iran als Tochter eines persischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren und ist dort aufgewachsen, bis sie zwölf Jahre alt war. Nach der Islamischen Revolution im Iran zog ihre Familie nach Deutschland, sie ging im oberbayerischen Planegg zur Schule.  Bekannt wurde Jasmin Tabatabai 1997 durch ihre Rolle (und die Musik) im Kinofilm Bandits. Zwölf Jahre lang spielte sie von 2012 an die Hauptrolle in der ZDF-Serie Letzte Spur Berlin. Für ihre Arbeit als deutsche Stimme im Film Persepolis wurde sie mit dem Deutschen Preis für Synchron ausgezeichnet. Heute lebt Jasmin Tabatabai mit ihrem Partner, ihren Kindern und ihrer 87-jährigen Mutter in Berlin-Pankow und verbringt ihre ersten Samstagmorgenstunden am liebsten in ihrer Dunkelkammer, um in aller Ruhe Filme zu entwickeln, bevor der Rest der Familie aufwacht. Im Podcast erzählt sie auch von den Wochenenden ihrer "fantastischen Kindheit" im Teheran der 1970er Jahre, von ihrem Durchbruch mit Bandits – und warum sie sich ihr Leben ohne Katzen nicht mehr vorstellen kann. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    1:06:58
  • Mathias Modica liest Mark Aurel und hat einen kulinarischen Geheimtipp für Rom
    In der 194. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Musiker, DJ, Magazin-Herausgeber und Labelbetreiber Mathias Modica zu Gast. Er wurde 1977 in Rom geboren, ist dort und in München aufgewachsen und lebt heute in Berlin. Mit seinem Label Toy Tonics veranstaltet er zurzeit Partyreihen von Rom über Lissabon und Paris bis London – letztes Jahr nach eigenen Angaben 162 Veranstaltungen in 17 Ländern. Im Podcast erklärt er, wie er auf seinen Künstlernamen Kapote kam – und welchen Einfluss sein Vater, der Komponist und Kirchenmusiker Robert Maximilian Helmschrott, auf sein Leben und auf seinen Musikgeschmack hatte. Seine sizilianische Mutter hingegen, erzählt Mathias Modica, habe zu seiner Freude heimlich Bayern 3 gehört. Er schwärmt vom Stoizismus des Mark Aurel und von der Musik Igor Strawinskys, von seinem liebsten Spruch des Künstlers Martin Kippenberger und von einer Weisheit eines Pharrell Williams. Er beschreibt, wie Instagram unbekannten Musikerinnen und Musikern helfen kann – und erinnert an das Münchener Nachtleben, als Thomas Gottschalk dort noch Türsteher war. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter [email protected]. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
    --------  
    1:07:48

Más podcasts de Cultura y sociedad

Acerca de Und was machst du am Wochenende?

Jede Woche fragen Ubin Eoh und Christoph Amend eine Gästin oder einen Gast “Und was machst du am Wochenende?“. Eine Stunde lang geht es um die zwei kürzesten Tage der Woche – um Rituale, Erinnerungen, Erholungsversuche und um jede Menge Empfehlungen für ein gelungenes Wochenende: Bücher und Spiele, Serien und Filme, Getränke und Snacks, der nächste große Hit und Produkte aller Qualität und Art. Bleibt zum Schluss noch zu klären, was eigentlich schlimmer ist: der Sonntagabend oder der Montagmorgen? Christoph Amend ist Editorial Director des ZEITmagazins, Herausgeber der Weltkunst und befragt außerdem im Podcast “Alles gesagt?” außergewöhnliche Menschen so lange, bis sie das Interview beenden. Ubin Eoh ist ZEITmagazin-Autorin und Dozentin für Kreatives Schreiben an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Kontakt: [email protected] Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Sitio web del podcast

Escucha Und was machst du am Wochenende?, Dos Cabras Locas y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app

Und was machst du am Wochenende?: Podcasts del grupo

  • Podcast ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
    ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
    Historia, Ciencias
Aplicaciones
Redes sociales
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/5/2025 - 11:24:37 AM