Powered by RND
PodcastsCultura y sociedadSternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 14
  • Warum brauchen wir alle einen guten Ort, Harald Welzer?
    Es gibt Orte, da fühlt man sich einfach gut: vergisst die Zeit und ist geborgen in der Welt. Für Barbara Bleisch ist das ihre Bibliothek, für Zimmer 42-Gast Harald Welzer seine Kneipe in Berlin. Doch was macht diese Orte aus? Und warum brauchen wir sie gerade heute mehr denn je? Harald Welzer ist Sozialpsychologe und interessiert sich für das, was er «Gegenwartsutopien» nennt: kleine Momente im Hier und Jetzt, die uns glücklich machen und aus dem Gefühl lösen, es gehe alles bachab. Gegenwartsutopien findet er im Kaffee, im Tanzkurs oder in seiner Lieblingskneipe in Berlin. Dort entstehe nämlich das, was der Bestsellerautor «anlasslose Vergemeinschaftung» nennt. Wir müssen dort keine gute Falle machen und «performen», sondern sind einfach da mit den Leuten, die man halt trifft. Smalltalk mit Wildfremden verbinde und mache die Welt zu einem guten Ort, der Hass und Hetze aussen vorlasse. Was das mit Gratiskaffee zu tun hat, erzählt der gutgelaunte Gast im Zimmer 42. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 4:57 Glaubst du nicht mehr an eine enkeltaugliche Zukunft? 6:37 Was macht Harald Welzers Lieblingskneipe zu einem guten Ort? 10:09 Die Bedeutung von Smalltalk 16:09 Kann das Internet ein guter Ort sein? 24:45 Gute Ort als Ausgangspunkt für Veränderung 27:06 Die Philosophische Postkarte oder: Wie kann ich bei mir zuhause sein? 30:33 Wir leben in einer Kultur des ‘noch nicht’ 37:39 Fetisch der Innovation ____________________ In dieser Folge erwähnt: • Harald Welzer: Das Haus der Gefühle, Fischer 2025. • Robin Dunbar: Klatsch und Tratsch. Wie der Mensch zur Sprache fand, Bertelsmann 1998. • Hartmut Rosa: Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung, Suhrkamp 2019. • Sternstunde Philosophie vom 15.06.2025 mit Rebecca Solnit: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/rebecca-solnit---feministin-umweltaktivistin-schriftstellerin?urn=urn:srf:video:58f0ff0f-081d-40d9-81d4-2f004be8a49e ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    54:04
  • Liebe ohne Besitzanspruch, wie geht das, Toni Loh?
    Wie viele Menschen liebt ihr? Klar, viele lieben gleichzeitig ihre Freundinnen und eigenen Kinder, vielleicht die Tante und die Eltern. Aber romantisch? Scheitert die Idee von mehreren Liebesbeziehungen nicht an den Ressourcen – ganz zu schweigen von der Eifersucht? Eifersucht, Besitzansprüche oder Kontrolle – in vielen Zweierbeziehungen werden sie zu Fallen. Toni Loh, Professur für Angewandte Ethik an der Hochschule Bonn-Rhein-Siegen, plädiert im Zimmer 42 für eine offenere Form der Liebe, die nicht auf Zweisamkeit reduziert ist und viele Beziehungsarten einschliesst. Sogenannt polyamor Liebende müssten nicht zwingend eifersüchtig auf neue Liebschaften sein, so Toni: «Liebe ist eine unbegrenzte Ressource. Wenn ich mich in eine neue Person verliebe, liebe ich die andere deswegen doch nicht weniger!». Ein Argument, das Barbara Bleisch überzeugt. Dennoch kontert sie: Hat die Exklusivität der Zweierbeziehung nicht ihren ganz eigenen Zauber? Eine Zimmer 42-Folge voller AHA-Momente und neuen Perspektiven auf das, was Liebe auch noch sein könnte. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 09:47 Definition Polyamorie 15:02 Die Ressourcenfrage oder wie sollen mehrere Beziehungen in mein Leben passen? 19:18 Liebe und Besitzanspruch 23:07 Exlusivität muss sich nicht auf zwei beschränken 30:41 Lass uns über Eifersucht sprechen 36:05 new relationship energy ____________________ In dieser Folge erwähnt: • Toni Loh und Wulf Loh: Polyamorie zur Einführung, Junius 2026. • Elizabeth Brake: Minimizing Marriage, Oxford University Press 2012. • Harry Chalmers: Is Monogamy Morally Permissible? The Journal of Value Inquiry, vol. 53, no. 2, 2018, pp. 225–241, https://theanarchistlibrary.org/library/harry-chalmers-is-monogamy-morally-permissiblee • Peter Trawny: Philosophie der Liebe, Fischer 2019. • Sense8, US-Amerikanische TV-Serie der Geschwister Wachowski und J. Michael Straczynskis, 2015-2018. • Was spricht noch für die Ehe? Sternstunde Philosophie vom 28.05.2023: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/was-spricht-noch-fuer-die-ehe-der-philosophische-stammtisch?urn=urn:srf:video:5e8ce9a9-e348-4c9e-ae77-b10e21e8e4bd ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    55:25
  • Wie umgehen mit Trauer und Leid, Nady Mirian?
    Leiden ist menschlich. Dennoch verdrängen wir gern, was uns weh tut. Doch was wir verdrängen, kommt früher oder später wieder an die Oberfläche, sagt Nady Mirian und plädiert für einen offeneren Umgang mit den schmerzhaften Seiten des Lebens. Das Leben ist manchmal pickelhart. Denn wir Menschen wollen für gewöhnlich viel und sind enttäuscht, wenn es anders kommt. Doch vom Leid könne man lernen, meint Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Nady Mirian im Zimmer 42: «Dass das Leben nicht einfach ist, macht es noch schöner, noch bewusster». Mit Barbara Bleisch diskutiert sie darüber, wie der Umgang mit Leid und Trauer in einer häufig toxisch positiven Gesellschaft gelingen könnte – und warum der Ratschlag «Die Zeit heilt alle Wunden» dafür nicht besonders hilfreich ist. ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 02:48 Leid und Leidensdruck 08:26 Vom Leid lernen 14:11 Ein glückliches Leben ist nicht dasselbe wie ein gutes Leben / Toxische Positivität 24:18 Die Philosophische Postkarte 27:10 Heilt die Zeit alle Wunden? 33:17 Wir wählen häufig den einfachen Weg ____________________ In dieser Folge erwähnt: • Nady Mirian: Leid. Die emotionalen Wellen des Lebens: Warum schwere Lebensphasen dazugehören und uns sogar wachsen lassen, Kösel 2024. • Nick Cave: The red Hand Files, https://www.theredhandfiles.com/ - zitiert wurde aus diesem Beitrag: https://www.theredhandfiles.com/communication-dream-feeling/ • Kieran Setiya: Das Leben ist hart. Wie Philosophie uns helfen kann, unseren Weg zu finden, dtv 2023. • Marina Abramović: Sternstunde Philosophie vom 3.11.2024: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/marina-abramovi---die-kunst-der-ueberwindung?urn=urn:srf:video:e2a4436b-64f7-4fdc-999e-89f4b43b8ed5 • Ronja von Rönne: Sternstunde Philosophie vom 22.5.2022: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/ronja-von-roenne-trotzt-dem-leben?urn=urn:srf:video:b8d2eb5e-9bc1-472b-9737-aa493e49fcd3 • David van Reybrouk: Oden, Insel 2019. • Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung, 1818. • Kauai-Studie über Resilienz: https://www.resilienz-akademie.com/mentoren/emmy-werner/ • Kieran Setiya: Sternstunde Philosophie vom 9.6.2024: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/kieran-setiya---was-tun-wenn-das-leben-hart-ist?urn=urn:srf:video:c3f931b1-60a2-48a8-844d-3c5ba5900af0 ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    48:32
  • Geschwister – Freunde oder Feinde fürs Leben, Jürg Frick?
    Die Beziehung zu Geschwistern ist meist die längste unseres Lebens. Manchmal ist sie ein steter Quell von Vertrauen, manchmal aber auch ein Hort von Neid und Streit. Warum lassen uns Geschwister nicht kalt – und können wir unsere Rollen in der Familie als Erwachsene noch verändern? Viele kennen es: Man ist längst erwachsen und steht auf eigenen Beinen. Doch kaum trifft man sich an der Familienfeier, fällt man in die Rolle des kleinen Bruders zurück oder nervt sich unverhältnismässig über die dominante Schwester. Als Kind erlernte Rollen strahlen häufig ins Erwachsenenleben aus. Im Zimmer 42 ist Psychologe Jürg Frick bei Barbara Bleisch zu Gast. Der langjährige Geschwisterforscher erzählt, unter welchen Umständen die Bindung an Brüder und Schwestern gelingen kann und wie wir es schaffen, nicht Opfer unserer Familienverhältnisse zu bleiben. Dafür entscheidend: Bin ich bereit zu akzeptieren, dass meine Sicht auf die Familiengeschichte nicht die einzig wahre ist, sondern jedes Familienmitglied seine eigene Geschichte hat? ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 04:56 Wie sehr prägt uns die Geschwisterreihenfolge (z.B. Erstgeborener, Sandwichkind)? 09:20 Die Geschwisterbeziehung ist ambivalent 11:35 Rivalität und Eifersucht 20:55 Warum können wir als Erwachsene unsere Geschwisterrollen nicht ablegen? 33:09 Wir müssen nicht Opfer der Familiengeschichte bleiben 39:05 Geschwister als Ressource ____________________ In dieser Folge erwähnt: - Jürgen Frick: Ich mag dich – du nervst mich. Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben, Hogrefe 2024 (5. Überarbeitete Auflage) - Edouard Louis: Das Ende von Eddy (Originaltitel: En finir avec Eddy Bellegueule, 2014), FISCHER Taschenbuch 2016. - Studie der Ohio State University, 2024: https://news.osu.edu/more-siblings-mean-poorer-mental-health-for-teens/ - Ursula Ott: Gezwisterliebe. Vom Streiten, Auseinandersetzen und Versöhnen, btb 2024. - Stanley Cavell: Der Anspruch der Vernunft. Wittgenstein, Skeptizismus, Moral und Tragödie, Suhrkamp 2016. - Frank J. Sulloway: Born to Rebel - Birth Order, Family Dynamics, and Creative Lives, Random House USA, 1997. - Film «22 Bahnen», Verfilmung des Bestsellers von Caroline Wahl. Regie: Mia Maariel Meyer, 2025. - Carel van Schaik, Kai Michel: Das Tagebuch der Menschheit, Rowohlt 2016. - Barbara Bleisch und Monika Betzler (Hg.): Familiäre Pflicht, Suhrkamp 2015. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    50:53
  • Welche Kraft hat die Erinnerung, Thorsten Glotzmann?
    Wenn Du Erinnerungen löschen könntest – wo würdest Du «Delete» drücken? Klar: Das eine oder andere ist ja wirklich zum Vergessen. Doch wer sind wir, wenn wir löschen, was uns geprägt hat – im Guten wie im Schlechten? Lebe im Hier und Jetzt. Ein Slogan, der auf Kühlschrankmagneten genauso prangt wie auf Notizbüchern. Aber gibt es die Gegenwart überhaupt? Sind wir und ist jeder Moment nicht immer auch das, was war? Und wer wären wir eigentlich ohne Erinnerung an Vergangenes? Dieses Mal ist der Philosoph Thorsten Glotzmann im «Zimmer 42» zu Gast. Er plädiert dafür, die Erinnerung als Kraft zu sehen, aus der wir öfters schöpfen können – selbst wenn sie schmerzt. Barbara Bleisch hingegen findet, ihre Blinddarmentzündung sei beispielsweise wirklich nur zum Vergessen – und sie erzählt, warum für sie ein fluffiges Marshmallow genügt, um selige Kinderstunden auferstehen zu lassen. Wie viel Erinnerung tut gut und wann kippt sie in kitschige Nostalgie? Das Thema diese Woche im «Zimmer 42». ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an [email protected] – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 02:59 Gibt es das Hier und Jetzt überhaupt? 09:46 Wir können gar nicht anders als uns zu erinnern 13:24 Umgang mit Nostalgie 19:28 Erinnern ist kuratieren 23:59 Sollen wir Erinnerungen löschen? 31:02 In der Erinnerung sind wir ein Stück weit frei ____________________ In dieser Folge erwähnt: - Augustinus: Bekenntnisse, Reclam 1989. - Henri Bergson: Zeit und Freiheit, CEP 2012. - Charles Pépin: Mit der eigenen Vergangenheit leben, Hanser 2024. - Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Suhrkamp 2017. - Film «Vergiss mein nicht!» (Originaltitel: «Eternal Sunshine of the Spotless Mind»), Regie: Michel Gondry, 2004 - Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse, Siebentes Hauptstück: Unsere Tugenden, 1886. - Max Frisch: Biografie. Ein Spiel, Suhrkamp 1985. - Julia Shaw: Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht, Hanser 2016. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
    --------  
    43:32

Más podcasts de Cultura y sociedad

Acerca de Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Sitio web del podcast

Escucha Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch, Se Regalan Dudas y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch: Podcasts del grupo

Aplicaciones
Redes sociales
v8.0.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/25/2025 - 3:59:02 AM