Powered by RND
PodcastsEconomía y empresaProf. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck
Prof. Dr. Christian Rieck
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 342
  • 345. Alarmstufe rot beim Rundfunk: Urteil gegen unbedingte Zwangsgebühren - Prof Rieck
    Roland Schatz von Media Tenor im Interview: Ein höchstrichterliches Urteil verpflichtet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, seine Programmzusammensetzung transparent offenzulegen. Besteht über längere Zeit ein erhebliches Missverhältnis, kann der Rundfunkbeitrag ungerechtfertigt sein. Der Nachweis gilt als anspruchsvoll, ist jedoch mithilfe regelmäßiger Medieninhaltsforschung möglich. Das erwähnte Buch: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Derzeit gratis als PDF: http://de.mediatenor.com/images/Mahre... Media-Tenor: http://de.mediatenor.com/de STOPP: Bitte keine Mails an meine Uni-Adresse – nur dienstlich! Mein Videokurs (erscheint am 15. Dezember 2025): https://payhip.com/b/2qBmr Mein Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECKDas neue Urteil zum Rundfunkbeitrag verändert die Governance-Struktur der Medien. Es stärkt die Rechenschaftspflicht der öffentlich-rechtlichen Sender und gibt Beitragszahlern ein einklagbares Informationsrecht. Damit werden sie zu aktiven Prinzipalen gegenüber ihren Agenten, den Rundfunkanstalten. 1. Informationsrecht als Korrektiv Im freien Markt zeigen Zuschauer und Werbeeinnahmen den Erfolg eines Senders. Bei öffentlich-rechtlichen Anstalten fehlt dieser Mechanismus – die Zwangsfinanzierung schafft ein Principal-Agent-Problem. Das Informationsrecht wirkt als Korrektiv: Sender müssen offenlegen, ob sie ihren gesetzlichen Auftrag zu Vielfalt und Ausgewogenheit erfüllen. Diese Transparenz macht die Qualität des öffentlichen Gutes „Rundfunkprogramm“ messbar und legitimiert seine Finanzierung. 2. Wissenschaftliche Medienanalyse als Beweis Die Hürde, ein „strukturelles, dauerhaftes“ Missverhältnis zu belegen, ist hoch, aber überwindbar. Nur Langzeitdaten erlauben belastbare Aussagen. Das Urteil erkennt wissenschaftliche Medieninhaltsanalysen als Beweismittel an. So können statt Einzelbeispielen systematische, replizierbare Studien herangezogen werden. Institute und Universitäten – etwa Mainz oder München – liefern seit Jahren Daten, die strukturelle Verzerrungen nachweisen. Dadurch wird das Informationsrecht praktisch durchsetzbar. WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Instagram: /profrieck Twitter: /profrieck LinkedIn: /profrieck Hinweis: Einige Links sind Affiliate-Links. Haftungsausschluss: Bildungskanal, keine Finanz- oder Medizinberatung. #profrieck #mediatenor #GEZ
    --------  
    59:42
  • 344. Chatkontrolle und Veggi-Bratwurst bleiben doch: Die Tricks der Politiker (mit Strategem 16) - Prof Rieck
    Wieso setzen Politiker so oft unsinnige oder sogar schädliche Projekte durch? Spoiler: Das ist völlig rational. Die Mechanismen dahinter gibt es in diesem Video. Mein Videokurs ist kurzzeitig vorbestellbar, erscheint am 15. Dezember 2025: https://payhip.com/b/2qBmr Mit dem Coupon Vorbesteller25 erhalten Sie 25 % Rabatt. Die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl Bitte keine Mails an meine Uni-Adresse – nur für dienstliche Angelegenheiten! [1] https://www.bild.de/politik/inland/wh... [2] https://x.com/bundeskanzler/status/19... [3] https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Mein Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, Wert bekommt und wieder untergeht https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404/ Chatkontrolle – ein ParadigmenwechselDie geplante Chatkontrolle der EU bedeutet, dass private Nachrichten vor der Verschlüsselung auf Endgeräten durchsucht werden. Das widerspricht Artikel 7 und 8 der EU-Grundrechtecharta und schafft das digitale Briefgeheimnis faktisch ab. Warum solche Projekte entstehenDie Zeitinkonsistenz-Präferenz (Strotz 1956) erklärt, warum Politiker Projekte ex ante anders bewerten als ex post. Beim Thema Chatkontrolle steht zunächst „Kinderschutz“ im Vordergrund, später folgt eine Ausweitung – ein klassischer Mission Creep. Die Optimismusverzerrung (Weinstein 1980) führt zur Unterschätzung von Risiken. Studien (Flyvbjerg 2009) zeigen, dass 90 % politischer Großprojekte ihre Ziele verfehlen – besonders Überwachungssysteme, da sie kaum rückbaubar sind. Historische ParallelenDie Vorratsdatenspeicherung wurde mit ähnlichen Argumenten eingeführt und später mehrfach für grundrechtswidrig erklärt. Das „Twix/Raider-Prinzip“ beschreibt, wie alte Überwachungsvorhaben unter neuem Namen wiederkehren. Informationsökonomie und BürgerKomplexe Regulierungen erzeugen hohe Informationskosten. Viele Bürger reagieren mit rationaler Ignoranz (Downs 1957) – erst mediale Skandale erzeugen Druck. Was man tun kannFrühindikatoren beobachten (EU-Verfahrensnummern, Ausschussdokumente) Lobby-Netzwerke prüfen (z. B. Corporate Europe Observatory) Policy-Tools nutzen (FragDenStaat, Abgeordnetenwatch) Hilfreich sind Allianzen mit: Gesellschaft für Freiheitsrechte Electronic Frontier Foundation Digitalcourage Weitere Inhalte von Christian RieckYouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Instagram: /profrieck Twitter: /profrieck LinkedIn: /profrieck #profrieck #chatkontrolle Hinweis: Einige Links sind Affiliate-Links.
    --------  
    23:33
  • 343. Wie Universitäten unliebsame Professoren loswerden - Der Guérot-Fall und Systemversagen - Prof Rieck
    Ulrike Guérot wurde von ihrer Universität als Professorin entlassen – offiziell wegen angeblichen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Hier die Hintergründe. Vorwürfe gegen Guérot: https://plagiatsvorwurf-guerot.info/ [1] Guérot war links: https://x.com/FabioDeMasi/status/1687... [2] „Plagiate“ bei Habeck: https://plagiatsgutachten.com/blog/54... Stellungnahme Habeck: • Zu meiner Dissertation | Robert Habeck [3] https://www.nzz.ch/international/ganz... Erwähnte Bücher: Wer schweigt, stimmt zu: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Wer stört, muss weg: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Mein Videokurs (ab 15. Dezember 2025): https://payhip.com/b/2qBmr Coupon Vorbesteller25 = 25 % Rabatt Mein neues Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... ► WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK Ulrike Guérot – Hintergrund Geboren 1964 in Grevenbroich. Studium der Politikwissenschaft in Bonn und an der Sciences Po Paris. 1995 Promotion über die Europapolitik französischer Sozialisten. Tätigkeiten u. a. für Jacques Delors, die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik und die Johns Hopkins University. Professuren und Forschung 2016–2021: Professorin an der Donau-Universität Krems. 2021–2023: Universität Bonn. Ihr Arbeitsverhältnis endete 2023 wegen angeblichen Fehlverhaltens – ein Vorwurf, den Guérot bestreitet und juristisch anfocht. Publikationen und Engagement Autorin vieler Bücher, u. a. Endspiel Europa (2022), Der Ausverkauf der Republik (2024) und Über die „gute Demokratie“ (2024). Gründerin des European Democracy Lab (2014) und des European Citizens Radio (2023). Über 500 Vorträge und Videos zu Demokratie und Europa. Spieltheoretische Einordnung Das Verfahren zeigt strategische Dynamiken: Akteure handeln unter Unsicherheit und achten auf Reputationsrisiken. Das Vergleichsangebot der Universität kann als Signal im Stifenspiel gelten – durch Vermeidung eines Präzedenzurteils sichert sie ihre Position und begrenzt öffentliche Kosten. Zugleich entsteht ein Principal-Agent-Problem: Gutachter und Gremien verfolgen eigene Anreize (Karriere, politischer Druck), wodurch auch schwache Fälle vorangetrieben werden. Professoren genießen in Deutschland besonderen Schutz durch Art. 5 GG (Wissenschaftsfreiheit) und beamtenrechtliche Garantien. Die verweigerte Revision dürfte eher strategische Risikovermeidung als inhaltliche Bewertung sein. ► WEITERES VON CHRISTIAN RIECK ○ YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○ Instagram: /profrieck ○ Twitter: /profrieck ○ LinkedIn: /profrieck #profrieck #Guérot Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein. Vielen Dank, falls Sie diese nutzen!
    --------  
    33:31
  • 342. Meinungsfreiheit einschränken, um sie zu stärken? - Prof Rieck
    Eigentlich sollte Meinungsfreiheit in einer freiheitlichen Gesellschaft selbstverständlich sein. Doch was, wenn eine Gruppe die Regeln bricht? Soll man Gleiches mit Gleichem vergelten? Radikalenerlass: https://de.wikipedia.org/wiki/Radikal... Die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK Spieltheorie: Vom Gefangenendilemma (GD) zur Kooperation Das GD zeigt den Konflikt zwischen individueller und kollektiver Rationalität: Defektion ist für den Einzelnen vorteilhaft, führt aber gemeinsam zum schlechteren Ergebnis (Nash-Gleichgewicht 1/1 statt 3/3). In wiederholten Spielen ermöglicht Tit-for-Tat (TfT) Kooperation: startend kooperativ, anschließend Spiegelung des letzten Zugs. Vorteile: nicht ausbeutbar (sofortige Sanktion), versöhnlich (sofortige Rückkehr), einfach. Risiko: Eskalation durch Fehlwahrnehmungen. Übertragen auf gesellschaftliche Konflikte: Polarisierung und „Cancel Culture“ funktionieren wie ein iteriertes GD. „Defektion“ ist der Versuch, die Gegenseite mundtot zu machen – kurzfristig bringt das Deutungshoheit, langfristig schadet es dem Diskurs. Gleiches gilt in der Außenpolitik: Reziprozität fördert Vertrauen. Cancel Culture: spieltheoretisch-historisch „Cancel Culture“ entstand um 2010 im afroamerikanischen Aktivismus als Entzug von Unterstützung bei problematischem Verhalten. Heute ist der Begriff politisiert und bezeichnet die strategische Anwendung sozialer oder beruflicher Sanktionen gegen unliebsame Meinungen. Historische Vorläufer zeigen: Der Mechanismus ist nicht neu. In der McCarthy-Ära (USA, 1950er) führten Verdächtigungen („Blacklisting“) zu sozialer und beruflicher Ächtung. Der deutsche Radikalenerlass (1972) zielte auf „Verfassungsfeinde“ im öffentlichen Dienst („Berufsverbote“). Gemeinsam ist die Verschiebung vom Argument zur Existenzebene. Abgrenzung zu legitimer Kritik: Kritik greift Argumente an und bleibt im Diskurs. Systematisches „Canceln“ zielt auf Status, Beruf und soziale Integration – also auf Ausschluss aus dem Diskursraum. Es ist die strategische Defektion im gesellschaftlichen GD. Lösungsansätze: Von Defektion zu Kooperation Ziel ist ein stabiles, Pareto-superiores Gleichgewicht: Meinungsfreiheit + Respekt. • Dialog & Mediation: Formate des konstruktiven Journalismus verbinden Probleme mit Lösungen und wirken wie Moderation. • Digitale Diskurskultur: Plattform-Design und Moderation sollten Anreize verschieben. Nicht bloß Engagement belohnen (Empörung), sondern sachlichen Austausch. • Internationale Beispiele: Skandinavische Länder setzen auf starke, unabhängige ÖRR als vertrauenswürdige Instanzen – eine „übergeordnete Autorität“, die GD-Dynamiken zähmt. Kanada betont Medienkompetenz und Normen des respektvollen Diskurses – eine Verpflichtung zu wechselseitiger Kooperation. Fazit Freie Rede braucht Regeln der Reziprozität. Wer Defektion mit Defektion beantwortet, stabilisiert Polarisierung. Besser sind transparente Regeln, schnelle, proportionale Sanktionen bei Regelbruch und die Bereitschaft zur Rückkehr in die Kooperation. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK ○ Instagram: /profrieck ○ Twitter: /profrieck ○ LinkedIn: /profrieck #profrieck #cancelculture #politik
    --------  
    22:41
  • 341. Hayali, Milram, Kuchen-TV, Müller-Milch: Die unlauteren Methoden des Cancelns - Prof Rieck
    Der öffentliche Diskurs hat sich in den letzten Jahren von inhaltlichen Auseinandersetzungen zu persönlichen Angriffen verschoben. Dieses Video beschreibt die unredlichen Methoden dieser Vorgehensweise und plädiert für eine offene Diskussionskultur – von allen Seiten. [1] Strittige Stelle der Journalistin: https://x.com/Steinhoefel/status/1966... [2] Tonstörung bei Kuchen-TV: https://vm.tiktok.com/ZNdpf9QaP/ Rechtliche Analyse: • KuchenTV: "Absurder" Strafbefehl wegen Naz... [3] Lawfare: https://en.wikipedia.org/wiki/Lawfare [4] Ankündigung 8.8.: https://x.com/AliCologne/status/17773... [5] Rainer Zitelmann bei Müller-Milch: https://www.focus.de/politik/ich-war-... [6] „Woker“ Käse: https://www.focus.de/politik/deutschl... [7] Schokoküsse: https://www.vintag.es/2022/04/negerku... Nach dem Aufnehmen des Videos gefunden (Sabine Hossenfelder): • I can't believe this really happened. Mein neues Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl ► WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK Cancel Culture beschreibt ein Phänomen, bei dem Akteure durch öffentliche Denunziation und Boykotte Sanktionen gegen Personen oder Organisationen auslösen – meist wegen als normverletzend empfundener Aussagen. Digitale Echokammern verstärken moralische Empörung und soziale Ächtung. Befürworter sehen darin ein Mittel der Verantwortung („Accountability“), das Machtungleichheiten ausgleicht. Kritiker halten es für dysfunktional: Es führe zu überzogenen Strafen, Selbstzensur und untergrabe den offenen Diskurs durch De-Kontextualisierung. Psychologisch wirken zwei Mechanismen: Virtue Signaling – moralische Selbstdarstellung zur Statussteigerung. Groupthink – kollektive Meinungsverengung, die Abweichungen unterdrückt. Ökonomisch erzeugt Cancel Culture hohe Reputations- und Transaktionskosten und verschiebt Machtverhältnisse in der Aufmerksamkeitsökonomie. Ziel ist oft nicht Wahrheit, sondern soziale Signalwirkung – der Diskurs wird zum strategischen Spiel um Anerkennung. ► WEITERES VON CHRISTIAN RIECK ○ YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○ Instagram: /profrieck ○ Twitter: /profrieck ○ LinkedIn: /profrieck #profrieck #politik #cancelculture Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal. Die Inhalte dienen der allgemeinen Information und stellen keine finanzielle, juristische oder medizinische Beratung dar. Bitte nutzen Sie mehrere Quellen und ziehen Sie Fachleute hinzu.
    --------  
    17:38

Más podcasts de Economía y empresa

Acerca de Prof. Dr. Christian Rieck

Hier finden Sie die Tonspuren, zu meinen wöchentlich auf YouTube erscheinenden spieltheoretischen Analysen. Oft kontrovers, aber immer gut begründet. Wenn Sie keine Podcast-Folge verpassen wollen, abonnieren Sie gern diesen Kanal. Zudem würde ich mich freuen, wenn Sie auch meinen YouTube Kanal "Prof. Dr. Christian Rieck" abonnieren, falls Sie dies nicht schon gemacht haben. Wenn Ihnen mein Content gefällt, so zeigen Sie dies der Welt und mir gerne mit einer entsprechenden Sterne Bewertung. Viel Spaß mit meinem Content! Impressum: http://www.spieltheorie.de/impressum/
Sitio web del podcast

Escucha Prof. Dr. Christian Rieck, Chisme Corporativo y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app
Aplicaciones
Redes sociales
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/19/2025 - 8:38:09 AM