Tondokument: Herbert Kickl und Michael Schilchegger über die Strategie der FPÖ zur Corona-Aufarbeitung
Hören Sie in unserer Sendung „Tondokument“ einen Mitschnitt der Pressekonferenz der Freiheitliche Partei Österreichs unter dem Titel „Startschuss für die Corona-Aufarbeitung – aber mit ungewöhnlichen Mitteln“, die am 6. Mai in Wien stattfand. Die FPÖ hat mit 827 parlamentarischen Anfragen an die Regierung die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen begonnen. Bundesparteiobmann Herbert Kickl und Verfassungssprecher Michael Schilchegger bewerten die damaligen Eingriffe von Lockdowns über Kontaktbeschränkungen, Zutrittsregeln, Maskenpflicht bis zur geplanten Impfpflicht als den größten Angriff auf Grund- und Freiheitsrechte in der Geschichte Österreichs. Ziel der Anfragen sei es, die Gründe, Verantwortlichen und finanziellen Auswirkungen detailliert zu erfassen und damit die Grundlage für einen angestrebten Untersuchungsausschuss zu schaffen.
--------
55:34
Tondokument: Dr. Wolfgang Wodarg – „Die WHO ist eine Organisation zur Vorbereitung von Aktien-Insiderhandel“
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen gekürzten Vortrag des Internisten und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Dr. Wolfgang Wodarg mit dem Titel „Die WHO ist eine Organisation zur Vorbereitung von Aktien-Insiderhandel“. Gehalten wurde der Vortrag am 13. März 2025 im Rahmen von „Koblenz im Dialog“. Wodarg beschreibt die WHO anhand prägnanter Beispiele aus der Praxis als weltweit agierende Schaltzentrale für Lobbyismus – mit besonderem Fokus auf eine demokratisch nicht legitimierte Gesundheitspolitik.
--------
55:31
Tondokument: Hansjörg Stützle – Bargeldabschaffung – nur eine Einbildung oder baldige Realität?
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen einen Vortrag von Hansjörg Stützle unter dem Titel „Bargeldabschaffung – nur eine Einbildung oder baldige Realität?“, der am 15. April bei Augsburg stattfand. Der Unternehmensberater und Sachbuchautor erläutert, welche Gefahren die Einführung des E-Euros mit sich bringt und welche Konsequenzen die Abschaffung des Bargelds für die Gesellschaft hat.
--------
55:38
Tondokument: Nietzsche – ein Liberaler, gar ein Libertärer?
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Vorsitzenden der Berliner Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft, Prof. Gerd Habermann, mit dem Titel „Nietzsche – ein Liberaler, gar ein Libertärer?“. Gehalten wurde der Vortrag am 13. März 2025 in den Räumlichkeiten der Hayek-Gesellschaft Berlin. Habermann analysierte darin aus verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis von Nietzsches Philosophie zum Liberalismus.
--------
55:31
Tondokument: Tondokument: Susanne Roßkopf – Linke Transformation der Gesellschaft – Erfolgsgeschichte der Linken? Das Vermächtnis von Weimar
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Dr. Susanne Roßkopf unter dem Titel „Linke Transformation der Gesellschaft – Erfolgsgeschichte der Linken? Das Vermächtnis von Weimar“, der am 31. Mai 2024 im rheinland-pfälzischen Rehe stattfand. Veranstalter war die Studiengemeinschaft Wort und Wissen. Die Historikerin erläutert, wie linke Ideologien eine demokratische Gesellschaft in eine totalitäre Demokratie führen. Es moderiert Dr. Markus Widenmeyer.
In der Sendereihe „Tondokument“ bringen wir Aufnahmen von Vorträgen, Konferenzen, Podiumsdiskussionen und anderen Veranstaltungen, die in den Altmedien nicht vorkommen. Die Mitschnitte werden in der Regel original belassen und höchstens leicht gekürzt, um in unser 55-Minuten-Fomat zu passen. Die thematische Bandbreite ist fast unendlich; der Focus liegt nur auf der Gegenposition zum Mainstream. Jeden Samstag um 14:00 Uhr.