Die künftige Bundesregierung plant, sämtliche Aufnahmeprogramme für
Afghanen zu beenden, darunter auch ein spezielles Programm für besonders
Schutzbedürftige. Dieses wurde nach dem Abzug der internationalen
Truppen 2021 ins Leben gerufen und richtete sich an Menschen, die unter
den Taliban bedroht sind. Laut dem Auswärtigen Amt warten immer noch
rund 2.600 Personen mit gültiger Aufnahmezusage auf ihre Ausreise. Die
designierte Regierung begründet das geplante Aus mit
Sicherheitsbedenken. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann warf der
Vorgängerregierung vor, Menschen ohne ausreichende Überprüfung einreisen
zu lassen – ein Vorwurf, den die aktuelle Bundesregierung entschieden
zurückweist. ZEIT-Redakteur Omid Rezaee ordnet ein, wie stichhaltig
diese Kritik ist und welche Konsequenzen ein Aufnahmestopp für die
Betroffenen in Afghanistan hätte.
Ein stabiles soziales Umfeld macht glücklich, aber zu viel Kontakt kann
auch schaden. Das zeigt eine neue internationale Studie, bei der Daten
von Zehntausenden Menschen aus über 30 Ländern ausgewertet wurden.
Entscheidend für das Wohlbefinden ist demnach nicht nur, ob,
sondern wie man soziale Beziehungen führt. Psychologe Oliver Huxhold vom
Deutschen Zentrum für Altersfragen betont, dass sich Beziehungen in
flexiblen sozialen Strukturen oft als enger erweisen. Im Gegensatz dazu
fand Psychologin Olga Stavrova heraus, dass häufigere monatliche Treffen
mit der Familie der körperlichen Gesundheit schaden können,
möglicherweise aufgrund emotionaler Belastungen und familiärer
Verpflichtungen. Stefanie Kara, Redakteurin des Wissenschaftsressorts
der ZEIT, analysiert die Faktoren, die für ein glückliches soziales
Umfeld entscheidend sind.
Und sonst so? Wofür die Deutschen ChatGPT am meisten verwenden.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Mitarbeit: Mathias Peer, Celine Yasemin Rolle
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter
[email protected].
Weitere Links zur Folge:
Künftige Bundesregierung: Friedrich Merz soll am 6. Mai zum Kanzler
gewählt werden
Afghanistan: Das Aufnahmeprogramm für Afghanen steht vor dem Aus
Afghanistan: Zahl der zivilen Opfer steigt während Abzugs
internationaler Truppen
Afghanistan: IStGH-Chefankläger fordert Haftbefehl gegen
Taliban-Anführer
Taliban-Machtübernahme: Nach Fall von Kabul: "Die Welt hat Afghanistan
aufgegeben"
Aufnahmeprogramm: Weiterer Aufnahmeflug mit Afghanen nach Deutschland
gestartet
Regierungsbildung: Carsten Linnemann wird künftiger Regierung nicht
angehören
Sozialer Kontakt: Viel Freund = viel Glück?
Harvard-Studie: Was macht Menschen glücklich und gesund? Das verrät die
Empirie
Freundschaft: Freunde, es reicht!
Freundschaften schließen: Das Freundschaftseinmaleins
Getrennte Eltern: "Früher haben wir uns täglich gestritten, jetzt nur
noch alle 14 Tage"
Familiäre Belastung: Entschärfen: Damit es bei der Pflege nicht zu
Gewalt kommt
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.