Sozialhilfe: Urner Regierung regelt Detektiv-Einsatz klarer
Der Urner Regierungsrat schickt eine neue Version des Sozialhilfegesetzes in die Vernehmlassung. Im Mittelpunkt stehen eine präzisere und verständlichere Regelung des Vermögensverzichts und -verzehrs sowie klare Grundsätze über die Bestimmungen der Sozialinspektion.
Weiter in der Sendung:
· In Engelberg erhält der Gemeinderat nicht mehr Lohn.
· In der European League verliert der HC Kriens-Luzern gegen Elverum.
--------
5:16
--------
5:16
Mehr Erstmeldungen bei der Luzerner Opferberatungsstelle
Im letzten Jahr haben sich rund 740 Personen für eine Beratung wegen häuslicher Gewalt gemeldet. Das sind rund 200 Fälle mehr als vor fünf Jahren. 80% der Betroffenen sind weiblich. Aktuell läuft die schweizweite Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen».
Weiter in der Sendung
· Im Kanton Uri sollen Bäuerinnen und Bauern für einen Wolfsriss entschädigt werden.
· Die ARA in Emmen investiert 45 Millionen in die Reinigung von Abwasser.
· Die neue Dreifachturnhalle in Baar wurde auf Grund eines Defektes mehrere Tage geschlossen.
--------
26:26
--------
26:26
Pfarreileiter wird neuer Luzerner Feuerwehrkommandant
Thomas Lang übernimmt ab 1. Juni 2026 das Kommando der Feuerwehr Stadt Luzern. Er tritt die Nachfolge von Theo Honermann an, der in Pension geht. Thomas Lang ist 52-jährig und arbeitet zurzeit als Pfarrei- und Pastoralraumleiter in der Stadt Luzern.
Weiter in der Sendung:
· Im Kanton Luzern sind die Löhne im letzten Jahr gestiegen.
· Im Pilatus Tower hat eine Zigarette einen Brand ausgelöst.
--------
6:52
--------
6:52
Luzerner Theater: SVP will höhere Eigenfinanzierung
Ein Vorstoss aus der Reihe der SVP im Luzerner Kantonsrat forderte vom Regierungsrat, den fünf grossen Luzerner Kulturbetrieben einen Mindest-Eigenfinanzierungsgrad von 45 Prozent vorzuschreiben. Die Luzerner Regierung winkt ab und will keine fixen, höheren Eigenfinanzierungsquoten auferlegen.
Weiter in der Sendung:
· Im Kanton Luzern finden verschiedene Anlässe zum Thema «Gewalt gegen Frauen» statt.
· Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist die Brücke Seefeld in Walchwil fertiggestellt.
· Die Korporation Sachseln hat an einer ausserordentlichen Korporationsversammlung 1,8 Millionen Franken für die Sanierung des dringendsten Abschnitts der Älggistrasse bewilligt.
--------
5:10
--------
5:10
Diskussion rund um Ausbaupläne der Pilatus Flugzeugwerke
Der Hauptsitz der Pilatus Flugzeugwerke soll wachsen. Neue Hochhäuser, grössere Werkhallen und eine bessere Erschliessung sind geplant. Gerade die Erschliessung mit einer Bushaltestelle direkt vor dem Areal gibt aber zu reden. Die Kritik: Alle anderen ÖV-Nutzenden wären so länger unterwegs.
Weiter in der Sendung:
· Der Kanton Nidwalden hat ein neues Sportanlagenkonzept erarbeitet. Das zeigt: Die bestehenden Sportanlagen erreichen ihre Kapazitätsgrenzen.
· Die Stadt Luzern will einen Mindestlohn von 22 Franken einführen. Bürgerliche Parteien lehnen die Erhöhung ab.
· Die Historikerin Nathalie Hensler veröffentlicht das Buch «Schwyzer Familiennamen». Eine neue Analyse zur Herkunft regionaler Nachnamen.