Unwetter sorgen in der Südschweiz für Beeinträchtigungen
Regen und Schnee sorgen vor allem im Wallis, im Berner Oberland aber auch im Tessin nach wie vor für zahlreiche Beeinträchtigungen. Im Wallis sind mehrere Ortschaften noch immer von der Stromversorgung abgeschnitten. Ansonsten beginnt sich die Wetterlage aber allmählich zu entspannen.
--------
39:04
Wie die EU ihre Asylverfahren beschleunigen will
Die EU will einen Teil ihres Asyl- und Migrationspaktes schneller umsetzen als geplant. Im Vordergrund stehen beschleunigte Asylverfahren. Erstmals legt die EU-Kommission auch eine gemeinsame Liste von sicheren Drittstaaten vor.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:06) Wie die EU ihre Asylverfahren beschleunigen will
(03:22) Nachrichtenübersicht
(07:34) Bundesrat verschiebt Regulierung von Online-Plattformen erneut
(11:17) WTO-Prognose: Welthandel droht im Zollkrieg zu schrumpfen
(17:15) Oberstes britisches Gericht definiert «Frau» biologisch
(20:27) Antisemitismus: «Die Rechten haben eine Schwachstelle gefunden»
(27:58) Meloni in heikler Mission in Washington
(32:39) Nestlé: ein wankender Riese
(36:33) Führen bald mehr Brücken über den Rhein?
--------
41:58
Der Krieg im Sudan geht in eine neue, gefährliche Phase
Im Sudan herrscht nach zwei Jahren Krieg eine der schwersten humanitären Katastrophen der Welt. Vertreterinnen und Vertreter von rund 20 Staaten beraten deshalb in London über eine Lösung des Konflikts. Gleichzeitig tritt der Bürgerkrieg in eine neue, gefährliche Phase ein.
Alle Themen:
(00:0 0) Intro und Schlagzeilen
(01:21) Der Krieg im Sudan geht in eine neue, gefährliche Phase
(05:20) Nachrichtenübersicht
(10:02) Chinas Präsident Xi auf grosser Mission in Südostasien
(14:53) USA: «Was wir an den Unis sehen, findet im ganzen Land statt»
(21:18) Wer profitiert eigentlich von Trumps Wirtschaftspolitik?
(26:14) Wird die Akademisierung der Schweiz zum Verhängnis?
(30:04) Wenn KI die Archivdokumente schwärzt
(36:11) Keine frohen Ostern für walisische Schafbauern
--------
43:41
Macron will Palästina offiziell als Staat anerkennen
Im Nahen Osten schwinden die Chancen für ein eigenständiges Palästina. Gleichzeitig anerkennen immer mehr Länder Palästina als eigenen Staat. Zuletzt hat auch Emanuel Macron einen solchen Schritt angekündigt. Doch was nützt das? Das Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:52) Nachrichtenübersicht
(06:43) Macron will Palästina offiziell als Staat anerkennen
(15:11) Grossbritannien verstaatlicht «last minute» seine Stahlindustrie
(20:49) Wie russische Diplomaten den US-Präsidenten hinhalten
(26:39) Estland schafft rein russischsprachige Schulen ab
(33:15) Der versteckte Klima-Fussabdruck der Schweizer Pharmaindustrie
(38:18) Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa gestorben
--------
43:43
Über 30 Tote bei russischem Raketenangriff auf Sumy
Bei einem russischen Angriff auf die ostukrainische Stadt Sumy sind laut Behörden über 30 Menschen getötet und über 100 verletzt worden. Der ukrainische Aussenminister sprach von einem «Kriegsverbrechen». Europäische Staatschefs verurteilten den Raketenangriff.
Alle Themen:
(00:04) Intro und Schlagzeilen
(01:15) Über 30 Tote bei russischem Raketenangriff auf Sumy
(03:01) Nachrichtenübersicht
(08:07) Die SVP schafft den Sprung in die Solothurner Regierung
(11:50) Pensionskassen sehen noch keinen Grund zur Beunruhigung
(16:05) «Grosse Auswirkungen»: Rückgang der Auslandshilfe für Bangladesch
(20:34) KI: Wenn die Erfinder Angst vor der eigenen Erfindung haben
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen