Nach dem Angriff auf Katar: Israel intensiviert Offensive in Gaza
Die internationale Kritik an Israel wächst nach dem Angriff auf Katar, der US-Aussenminister ist in die Region gereist, arabische Staaten tagen an einem Sondergipfel. Doch was passiert unterdessen mit den Menschen im Gazastreifen, im Westjordanland? Dazu der Journalist Hanno Hauenstein.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:03) Nachrichtenübersicht
(06:25) Nach Israels Angriff auf Katar wächst die Verzweiflung in Gaza
(13:27) Wer ist Nepals neue Premierministerin?
(16:28) Alexander Stubb und der Wandel der finnischen Diplomatie
(21:30) Eigenmietwert: Die Frage der Gerechtigkeit
(25:42) Brasilianische Musikerlegende Hermeto Pascal ist gestorben
--------
28:53
--------
28:53
International: Khartum – zerstörte Lebensader des Sudan
Die sudanesische Stadt Khartum war einst das Zentrum afrikanischer Zukunft. Nun liegt sie in Trümmern. Die Reportage.
Alle Khartumerinnen und Khartumer wissen noch genau, wo sie waren an jenem Samstag, vor beinahe zweieinhalb Jahren. Als in den frühen Morgenstunden plötzlich Schüsse fielen. Als Explosionen den Flughafen erschütterten. Den Präsidentenpalast. Das Herz der Stadt.Als zwei rivalisierende Armeefraktionen begannen, Krieg zu führen – mitten in der zivilen Schlagader des Sudans.
In den darauffolgenden dreiundzwanzig Monaten wurde Khartum zum Schlachtfeld. Die beiden Kriegsparteien kämpften sich Viertel um Viertel durch die Stadt. Hunderttausende flohen, Häuser, Spitäler, Museen – geplündert, zerstört.
Seit März kontrolliert nun die sudanesische Armee die Hauptstadt allein. Sie spricht von Befreiung, ruft zur Rückkehr auf, will Normalität zeigen. Doch was bedeutet Befreiung in einer Stadt, die ausgebrannt, geplündert und traumatisiert ist?
Die Reportage aus der einstigen Lebensader des Sudan, in der vielleicht die einzige Hoffnung zurück in eine Zukunft die Musik, die Kunst ist.
--------
26:58
--------
26:58
Echo der Zeit: Neue Verhaftungswelle in der Türkei
In der Türkei sind zahlreiche Personen festgenommen worden. Unter ihnen Hassan Mutlu, der Bürgermeister eines Istanbuler Stadtteils. Ihm und den anderen Verhafteten wird Korruption vorgeworfen. Die Razzien reihen sich ein in eine ganze Serie von Verhaftungswellen gegen die türkische Opposition.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:15) Weitere Verhaftungswelle in der Türkei
(06:56) Nachrichtenübersicht
(12:37) Wie reagiert Europa auf die russischen Drohnen über Polen?
(17:48) Rückläufige Asylzahlen in Europa – und die Schweiz?
(22:13) Grosser Konkurrenzkampf unter Bodenabfertigungsunternehmen
--------
27:40
--------
27:40
Bundesrat ernennt neue Spitzen von Armee und Nachrichtendienst
Der langjährige Berufsoffizier Benedikt Roos ist ab Anfang 2026 neuer Chef der Armee. Der 60-Jährige löst Thomas Süssli ab, der sechs Jahre im Amt war. Neuer Chef des Nachrichtendiensts wird Serge Bavaud. Der 52-jährige Freiburger übernimmt das Amt ab November von Christian Dussey.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:32) Bundesrat ernennt neue Spitzen von Armee und Nachrichtendienst
(06:05) Nachrichtenübersicht
(09:47) Tödliche Schüsse auf Charlie Kirk: Verdächtiger festgenommen
(13:24) Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro schuldig gesprochen
(19:17) Bundesrat will auf höhere oder neue CO2-Abgaben verzichten
(23:00) Bundesbeiträge für Jugend+Sport werden aufgestockt
(25:39) Tourismusorte sind gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts
(31:44) Äthiopien weiht grössten Staudamm Afrikas ein
(37:41) Rechtsaussen-Partei Sanseito pflügt japanische Politik um
--------
43:56
--------
43:56
Attentat auf Charlie Kirk: «USA sind ein sehr gewalttätiges Land»
Nach der Ermordung des einflussreichen Trump-Unterstützers Charlie Kirk sitzt der Schock in den USA tief. Kirk war vor allem unter jungen Trump-Anhängern beliebt. Der Anschlag überrasche ihn nicht, sagt der Historiker Manfred Berg im Echo-Gespräch.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:26) Attentat auf Charlie Kirk: «USA sind ein sehr gewalttätiges Land»
(09:11) Nachrichtenübersicht
(14:04) Warum Premier Starmer seinen britischen Botschafter entlässt
(18:58) Kita-Initiative findet keine Mehrheit im Ständerat
(22:26) Ständerat will Sterbehilfe nicht weiter regulieren
(27:03) 80 Jahre Echo der Zeit: Kampfjets wurden seit Jahren diskutiert
(34:26) Quasi-Kriegsgebiet Ostsee: unterwegs auf einem finnischen Schiff
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen