Powered by RND
PodcastsNoticiasDas Politikteil

Das Politikteil

DIE ZEIT
Das Politikteil
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 106
  • „Die Sozialpolitiker haben die letzten 100 Jahre geschlafen“
    Die Bundesregierung hat einen Herbst der Reformen angekündigt. Was  muss der Sozialstaat leisten – und was nicht? Wo versagt er momentan?  Welche Reformen sind am dringendsten? Und was ist daran so schwierig?   Darüber sprechen wir diese Woche in Das Politikteil mit Moritz Schularick,  Chef des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel. Der Ökonom und profilierte  Verfechter umfassender Sozialreformen erklärt, warum er das bisherige  Rentensystem für zutiefst ungerecht hält und welche drei Punkte konkret geändert werden müssten. Schularick sagt: Deutschland ist fixiert auf Besitzstandswahrung, aber was  uns in der Vergangenheit erfolgreich gemacht hat, trägt nicht mehr für die Zukunft. Und er prophezeit: Wenn nicht endlich gehandelt wird, fährt der  Sozialstaat vor die Wand.   Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören. Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    --------  
    1:00:26
  • "Er hat sich verzockt": Die Schicksalswoche des Emmanuel Macron
    Frankreich steht eine dramatische Woche bevor: Eine neue, radikale Protestbewegung will das ganze Land blockieren, zudem hat der französische Premier überraschend angekündigt, die Vertrauensfrage im Parlament stellen zu wollen. Frankreich steht damit schon nach wenigen Monaten wieder vor einem Regierungssturz. Die wirtschaftlich angeschlagene Republik ist gelähmt, Präsident Emmanuel Macron ist schwer unter Druck, eine Machtübernahme der Partei von Marine Le Pen, dem Rassemblement National, scheint näher zu rücken. In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" sprechen wir mit Matthias Krupa, dem Frankreichkorrespondenten der ZEIT, über die Lage im Nachbarland, das für Deutschland so wichtig ist wie kein anderer europäischer Partner. Krupa erklärt die Hintergründe der politisch und gesellschaftlich aufgeheizten Situation in Frankreich und beschreibt drei Szenarien für den Fall, dass François Bayrou die Vertrauensfrage verliert. Wir sprechen über den unaufhaltsam scheinenden Abstieg Macrons, und Krupa erklärt, warum ausgerechnet jener Präsident, der außenpolitisch eine große Strahlkraft hat, innenpolitisch so gar nicht reüssiert. Was ist der Grund für eine Entwicklung, mit der nicht nur Frankreich zu kämpfen hat: der Aufschwung der Rechten, bei gleichzeitigem Abstieg der demokratischen Mitte? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Diesmal moderieren Heinrich Wefing und Ileana Grabitz.         Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    --------  
    57:06
  • "Hoffnung ist Selbstbetrug": Ein seltener Einblick in die von Russland besetzten Gebiete
    Seit dreieinhalb Jahren bestimmt eine Region die Schlagzeilen der Weltpresse, über deren Innenleben nur wenig nach außen dringt. Es handelt sich um jene Gebiete im Osten und Süden der Ukraine, die von russischen Truppen besetzt sind. In der aktuellen Diskussion über eine mögliche Friedenslösung sprechen wieder alle über sie, über Abtretungen und Austausch, aber kaum jemand weiß, wie die Menschen dort leben, welchen Repressionen, Demütigungen und Zwangsmaßnahmen sie ausgesetzt sind – und welcher Gewalt. Wir blicken in eine Welt, die noch wenig beschrieben ist.  In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit Alice Bota, der Osteuropaexpertin der ZEIT, über das Leben unter russischer Besatzung, die systematische Russifizierung und über ein Leben zwischen Gängelei, Widerstand und Kollaboration. Bota beschreibt, wie die russischen Truppen zu glauben schienen, sie würden "mit Blumen begrüßt" werden und anschließend "ein Terrorregime aufgebaut" haben, das die in den besetzten Gebieten lebenden Ukrainer "einer rasenden Willkür" aussetzt. Sie berichtet von Frauen, die mit Strom gefoltert, geschlagen, vergewaltigt wurden, von ukrainischen Kindern, die für russische Soldaten beten müssen, von Patienten, die nur behandelt werden, wenn sie einen russischen Pass besitzen. Ihr Fazit: "Die Bedrohung ist immer da." Alice Bota, geboren in Polen, kam 1988 mit ihrer Familie nach Deutschland und studierte in Kiel, Posen und Berlin Neuere deutsche Literatur, Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen. Nach dem Besuch der Deutschen Journalistenschule in München kam sie 2007 zur ZEIT, für die sie auch viele Jahre als Moskaukorrespondentin tätig war. Aktuell befasst sie sich von Berlin aus im Schwerpunkt mit Osteuropa, gemeinsam mit ihrem ZEIT-Kollegen Michael Thumann ist sie Host des Podcasts "Ostcast". Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    --------  
    1:01:00
  • Das Rätsel um 3I/Atlas: Sind Aliens auf dem Weg zu uns?
    In diesen Tagen fliegt ein interstellares Objekt durch unser Sonnensystem, das Rätsel aufgibt: Die Flugbahn ist ungewöhnlich gerade, die Geschwindigkeit, mit der das Objekt durch das All rast, unfassbar hoch und die Flugroute insofern besonders, als 3I/Atlas – so der Name des Flugkörpers – sehr eng an Jupiter, Mars und Venus vorbeifliegt. Was den Harvard-Professor Avi Loeb veranlasst, darüber zu spekulieren, dass Außerirdische dahinterstecken könnten, die Informationen über unsere Planeten sammeln wollen.  Diese Geschichte ist so besonders, dass "Das Politikteil" in dieser Woche einen Ausflug in die Astrophysik unternimmt. Mit Sibylle Anderl, Ressortleiterin Wissen bei der ZEIT, sprechen die Hosts Ileana Grabitz und Heinrich Wefing über das Rätsel um 3I/Atlas. Was macht dieses interstellare Objekt für die Forschung so interessant? Was spricht dafür, dass es tatsächlich gelenkt werden könnte von außerirdischen Mächten? Was dagegen? Und gibt es überhaupt Indizien dafür, dass es irgendwo im Weltall Leben gibt?  Sibylle Anderl, selbst Astrophysikerin und Philosophin, erklärt, was über 3I/Atlas bekannt ist, wie die Szene auf die Theorien von Avi Loeb blickt und warum es – so irrational es klingt – sinnvoll ist, sich mit der möglichen Existenz von Aliens zu beschäftigen. Zum Schluss wagen wir uns auch an die ganz großen Fragen: Hat das Weltall ein Ende? Und ist da irgendwo Platz für Gott? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Und zuweilen, wie dieses Mal, wird intern getauscht. Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    --------  
    1:00:32
  • 100 Tage Schwarz-Rot: Immerhin, Merz macht's Spaß
    Zwischen Schuldenbremse und diplomatischer Großoffensive: Seit Mittwoch dieser Woche ist Bundeskanzler Friedrich Merz 100 Tage im Amt. Während er für seine außenpolitischen Initiativen und seine Auftritte in Kiew, Washington und Paris viel Lob erhielt, musste er innenpolitisch für seine politischen Wenden bei der Aufweichung der Schuldenbremse, der Absenkung der Stromsteuer und der Frage der Waffenlieferungen an Israel viel Kritik einstecken – vor allem aus den eigenen Reihen. Zudem haben die Vorgänge um die gescheiterte Richterwahl zum Bundesverfassungsgericht das Verhältnis zwischen den Koalitionspartnern CDU/CSU und SPD schwer belastet. Und dabei kommen die echten Herausforderungen für Merz und sein schwarz-rotes Regierungsbündnis erst noch. In dieser Ausgabe des Round Tables von "Das Politikteil" ziehen wir Bilanz – und schauen nach vorn. Wie hat sich Merz bisher geschlagen? Was ist aus dem mit großem Pomp angekündigten Politikwechsel geworden? Meidet der Kanzler die mühevollen Ebenen der Innenpolitik, weil er sich lieber auf den Gipfeln der Außenpolitik sonnt? Wir gehen der Frage nach, warum es sich die einstige Galionsfigur der Konservativen mit den Konservativen in seiner Partei verscherzt hat, analysieren, was Merz außenpolitisch anders macht als sein Vorgänger Olaf Scholz – und zeigen auf, weshalb er sich Sorgen macht um seinen Koalitionspartner SPD. Und wir erörtern, ob die Koalition die Kraft dazu hat, die überfällige Reform der Sozialsysteme, vom Bürgergeld bis zur Pflege, anzupacken.  Am Tisch des Round Tables sitzen normalerweise die vier Hosts von "Das Politikteil": Ileana Grabitz, Tina Hildebrandt, Peter Dausend und Heinrich Wefing. In der aktuellen Ausgabe fehlt Ileana Grabitz. Mariam Lau, die als Parlamentskorrespondentin für DIE ZEIT unter anderem über die Union und das Kanzleramt berichtet, nimmt an ihrer Stelle Platz. In der nächsten Woche erscheint dann wieder eine Ausgabe unseres Klassikers "Das Politikteil": mit einem Gast, einem Thema – und einem Geräusch. Moderieren werden Ileana Grabitz und Heinrich Wefing. Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    --------  
    52:38

Más podcasts de Noticias

Acerca de Das Politikteil

Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo Auch in der ZEIT und auf zeit.de berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo
Sitio web del podcast

Escucha Das Politikteil, El hilo y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app

Das Politikteil: Podcasts del grupo

  • Podcast ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
    ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
    Historia, Ciencias
Aplicaciones
Redes sociales
v7.23.8 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/16/2025 - 1:48:49 AM