Powered by RND
PodcastsEducaciónWissen Weekly

Wissen Weekly

Spotify Studios
Wissen Weekly
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 209
  • Gedächtnis: Wie verändern Fotos unser Erinnern?
    Kameras und Smartphones sorgen dafür, dass wir unseren gesamten Alltag aufzeichnen und uns zu jeder Zeit an jedem Ort, an vergangene Momente erinnern können. Aber was macht die Masse an Fotos mit unseren Erinnerungen? Studien sprechen davon, dass Fotografieren sogar unseren Erinnerungen schaden kann. Was steckt dahinter? Wir schauen uns an, wie Erinnerungen im Gehirn überhaupt funktionieren und welche Auswirkungen Fotos darauf haben. Wir erfahren, dass Fotos Erinnerungen manipulieren können und wie es sich anfühlt, sich plötzlich an gar nichts mehr zu erinnern. Hier findet ihr die erste Studie zum Photo-Taking-Impairment Effekt, die gezeigt hat, dass man sich seltener an Dinge erinnert, die man fotografiert. Hier erklärt eine Studie, wie bewusstes Fotografieren dabei helfen kann, sich besser zu erinnern. Hier und hier gibt es Studien dazu, die erklären, wie Fotos Erinnerungen im Nachhinein verändern und sogar manipulieren können. Und hier findet ihr viel Grundlagenforschung, wie das Gehirn und das Erinnerungssystem funktioniert. Und hier findet ihr Michis Instagram. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:30) Intro (03:30 - 16:24) Teil 1: Wie funktionieren Erinnerungen? (16:24 - 19:44) Teil 2: Erinnern wir uns an Dinge, von denen wir Fotos machen? (19:44 - 23:58) Teil 3: Wie verändern Fotos unsere Erinnerungen, wenn wir sie anschauen? (23:58 - 29:51) Teil 4: Welche Funktionen hat Erinnern für uns? (29:51 - 32:29) Teil 5: Wie geht man am besten mit seinen Fotos und Erinnerungen um? (32:29 - 34:58) Fazit (34:58 - 35:53) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    39:08
  • Body Count: Spielt die Zahl wirklich eine Rolle?
    Die einen geben damit an, die anderen schämen sich dafür: Ihr Body Count, also die Zahl der Leute, mit denen sie schon Sex hatten. In den letzten Jahren gibt es Millionen Videos auf Tiktok, in denen Menschen nach ihrem Body Count gefragt werden. Aber: Was sagt der Body Count wirklich über uns aus? Ist es schlecht, wenn er höher oder niedriger ist? Und: Gibt es sowas wie einen idealen Bodycount? Mehr über die Forschung von Marina Thomas findet ihr hier. Hier findet ihr Nanas Podcast “Fck Purity”und hier das Buch “Feucht & Fromm”, das sie über ihre Erfahrungen in der Purity Culture geschrieben hat. Hier findet ihr mehr Infos über den Zusammenhang zwischen Vaginismus und Religion. Hier findet ihr die Studie im Journal of Sex Research, die untersucht hat, warum Männer in Studien mehr Sexpartner:innen angeben. Hier findet ihr die Wissen Weekly-Folge zum Thema Slutshaming und hier die zum Thema Christfluencing. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 01:49) Intro (01:49 - 06:53) Teil 1: Was ist der Body Count? (06:53 - 11:30) Teil 2: Warum gibt es Gender-Unterschiede? (11:30 - 22:37) Teil 3: Wo hat der Body Count seinen Ursprung? (22:37 - 25:08) Teil 4: Wie hoch sollte der Body Count sein? (25:08 - 28:18) Fazit (28:18 - 29:19) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    32:29
  • Menstruation: Wie viel PMS ist normal?
    Viele menstruierende Personen, die einen natürlichen Zyklus haben, kennen das Leid in den Tagen vor der Periode: Heißhunger, Kopf- und Unterleibsschmerzen, Brustspannen, Wassereinlagerungen, Stimmungsschwankungen oder Reizbarkeit sind nur einige der Symptome, die unter “PMS” zusammengefasst werden. PMS steht für “prämenstruelles Syndrom” – ist aber keine Krankheit oder Diagnose und daher auch für Expert*innen schwer zu definieren. Wofür es hingegen eine Definition gibt, ist “PMDS” – sozusagen die Endstufe von PMS. Was das ist, wie man sich die zweite Zyklushälfte erträglicher machen kann und wieviel PMS eigentlich normal ist, darüber sprechen wir heute mit einer Frau, die seit 2017 weiß, dass sie mehr als “nur” PMS hat und einer Expertin, die schon lange zu PMDS forscht. Wenn ihr unter Zyklusabhängigen Symptomen leidet, findet ihr auf dieser Seite verschiedene Symptomtracker und -tagebücher zum Download. Wir haben in dieser Folge auf verschieden Folgen aus dem Wissen-Weekly-Archiv verwiesen, nämlich: unsere Folge über die Pille, über Leben mit dem Zyklus und über Antidepressiva. Studien zur Wirksamkeit von SSRI bei PMDS findet ihr u.a. hier und hier. Bianca hat ein Buch über ihr Leben mit PMDS und generell über menstruelle Gesundheit geschrieben, es heißt “Potenziell furchtbare Tage”. Ihr findet sie außerdem auf Instagram. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:42) Intro (02:42 - 13:14) Teil 1: Basics Zyklus und PMS (13:14 - 23:32) Teil 2: Abgrenzung PMDS (23:32 - 29:56) Teil 3: Was können Betroffene tun? (29:56 - 32:03) Fazit (32:03 - 33:23) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    36:38
  • Einsamkeit: Gibt es eine Male Loneliness Epidemic?
    Männer sind einsam – das liest und hört man zurzeit überall: auf TikTok, in YouTube-Videos oder Artikeln. Überall ist die Rede von der ‘Male Loneliness Epidemic’. Und alle haben eine Meinung, woran’s liegt: die Gesellschaft, der Feminismus oder die Männer selbst. Aber was steckt wirklich dahinter? Wir klären in dieser Folge, was es mit der Male Loneliness Epidemic auf sich hat, ob wir als Gesellschaft wirklich immer einsamer werden und warum Männer anders einsam sind als Frauen. Zahlen zur Einsamkeit in Deutschland findet ihr hier. Mehr Infos zur Manosphere findet ihr in diesem Artikel. Die Studie zu Freundschaften von Männern und Frauen in den USA findet ihr hier. Und hier kommt ihr zur Einsamkeitsforschung von unserem Experten Dr. Alexander Langenkamp. Hier kommt ihr zu den erwähnten Wissen Weekly Folgen über Einsamkeit und toxische Männlichkeit. Die verwendeten YouTube-Videos stammen von PsychToGo, HealthyGamerGG, Tim Wolf, Kurzgesagt und alpha m. Die verwendeten TikToks stammen von nainaberdanke, themondaytalks und evil_suki Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:57) Intro (02:47 - 08:47) Teil 1: Gibt es eine Einsamkeits-Epidemie? (08:47 - 16:07) Teil 2: Ist Einsamkeit ein Männerproblem? (16:07 - 18:52) Teil 3: Was sind die Probleme von Einsamkeit (18:52 - 25:38) Teil 4: Was kann man gegen Einsamkeit tun? (25:38 - 29:48) Fazit (29:48 - 30:52) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    34:07
  • Hitze: Ab wann wird sie gefährlich für uns?
    Sommer – das war mal Sonne, Strand und Urlaub. In den vergangenen Jahren hieß Sommer aber oft: Hitze, Dürre, Belastung. Denn der Klimawandel lässt die Temperaturen auch in Deutschland steigen – und das spüren wir alle. Aber: Wie heiß ist zu heiß für den Menschen? Wer leidet besonders unter der Hitze? Und wie können wir uns schützen? In dieser Folge sprechen wir über die gesundheitlichen Folgen extremer Temperaturen und geben euch konkrete Tipps, wie ihr euch und andere besser durch die Hitzewellen bringt. Hier findet ihr einen Überblick des Robert-Koch-Instituts über gesundheitliche Folgen von Hitze und mögliche Anpassungsmaßnahmen. Hier hat das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zusammengefasst, wie man hitzebedingte Beschwerden schnell erkennt. Außerdem hat das Umweltbundesamt die Folgen des Klimawandels für Europa zusammengefasst, und der Deutsche Wetterdienst für Deutschland. Und hier könnt ihr schauen, wie sich das Klima in eurer Region verändern wird. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:43) Intro (02:43 - 10:04) Teil 1: Was passiert bei Hitze im Körper? (10:04 - 12:59) Teil 2: Es ist warm und wie warm wirds noch werden? (12:59 - 21:58) Teil 3: Ab wann wird das dann gefährlich? (21:58 - 27:02) Teil 4: Was können wir tun? (27:02 - 28:55) Fazit (28:55 - 29:44) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    --------  
    32:59

Más podcasts de Educación

Acerca de Wissen Weekly

Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.

Escucha Wissen Weekly, Inglés desde cero y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app

Wissen Weekly: Podcasts del grupo

  • Podcast Quemar tu Casa
    Quemar tu Casa
    Ficción
Aplicaciones
Redes sociales
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/9/2025 - 6:30:42 PM