Wie deutsche Abgeordnete Israel besser verstehen lernen
Carsten Ovens, Geschäftsführer des Berliner Büros von ELNET, spricht über die komplexe Lage im Nahen Osten nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023. Im Fokus stehen die israelische Perspektive auf Sicherheit, die Herausforderungen im diplomatischen Dialog und die Rolle der internationalen Gemeinschaft für einen "Tag danach" im Gazastreifen.
--------
42:57
--------
42:57
Hat Merz die richtigen Antworten?
Mariam Lau spricht über Friedrich Merz' erste Wochen als Kanzler, seine politischen Prioritäten und die Herausforderung, die politische Mitte Deutschlands neu zu definieren und zu gewinnen.
--------
48:38
--------
48:38
Ein deutscher Professor in Trumps Amerika
Rüdiger Bachmann, Professor of Economics an der University of Notre Dame, analysiert in dieser Sonderfolge von Politik und Kommunikation die transatlantischen Beziehungen im Szenario einer Kanzlerschaft von Friedrich Merz und einer möglichen Rückkehr von Donald Trump. Er spricht über Merz' potenzielle außenpolitische Akzente, die Herausforderungen im Umgang mit den USA und die aktuellen Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit sowie ideologische Strömungen in den Vereinigten Staaten.
--------
45:34
--------
45:34
Merz' Kanzlerwahl: Nur ein Stotterstart oder ein Totalschaden?
Ein neuer Kanzler für Deutschland: Friedrich Merz. Doch sein Start war holprig und erst im zweiten Wahlgang erfolgreich. Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin, und Katharina Hamberger, Hauptstadtkorrespondentin beim Deutschlandfunk, analysieren mit Host Tobias Schmidt die dramatische Kanzlerwahl, die Stabilität der neuen Regierung, Merz' außenpolitische Agenda und sein Team im Kanzleramt.
--------
1:01:57
--------
1:01:57
Fakten zu KI-Fakes im Wahlkampf
Simon Kruschinski von der Universität Mainz analysiert im Gespräch mit Konrad Göke den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im deutschen Wahlkampf. Im Fokus stehen die Ergebnisse des "Campaign Tracker"-Projekts: Wie strategisch setzt die AfD KI ein, warum fehlt es oft an Kennzeichnung und warum sind KI-Bilder für Menschen so fesselnd?
Konrad Göke spricht über die Kommunikation in der politischen Öffentlichkeit. Die Analyse mit seinen Gästen geht eine Ebene tiefer als bei anderen Politikpodcasts. Nicht: Wer hat was gesagt? Sondern: Warum hat jemand etwas ausgerechnet was wann wo wem erzählt? Wir wollen die Mechanik der politischen Kommunikation sichtbar machen.