Powered by RND

Kontext

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kontext
Último episodio

Episodios disponibles

5 de 50
  • Kultur-Talk: Adolf Muschg und die Bilanz seines Lebens (W)
    In der Erzählung «Nicht mein Leben» erkundet der 90-jährige Schriftsteller Adolf Muschg Prägungen seines Lebens. Und er schildert, dass er kürzlich seine eigene Grabstätte ausgesucht hat. In diesem wohl persönlichsten Werk gibt der vielfach preisgekrönte Autor mit zärtlicher Sprache Einblicke in seine Ehe. Er erzählt von seinem Brennen für die europäische Idee, die durch den Krieg in der Ukraine erschüttert worden ist. Und er schildert die Bedeutung der Literatur für seine persönliche Befreiung aus Zwängen seiner Kindheit. Den Schluss der Erzählung lässt Adolf Muschg in einer ätherischen Zwischenwelt zwischen Diesseits und Jenseits spielen. Gibt es für ihn ein Leben danach? Buchhinweis: Adolf Muschg: Nicht mein Leben, C.H. Beck 2025. (176 Seiten) Erstsendung: 28.1.2025
    --------  
    28:25
  • Nach Assads Sturz: Wie geht es der syrischen Musikszene?
    Syriens Musikszene ist gezeichnet von Diktatur und Krieg. Alles stand unter der Kontrolle des Assad-Regimes. Viele Musikerinnen und Musiker haben das Land verlassen. Grosse Teile der Szene lagen während des Krieges brach. Kann die Musikszene nach dem Sturz Assads wieder zum Leben erwachen? · Das Assad-Regime kontrollierte das kulturelle und musikalische Geschehen. · Musikerinnen und Musiker konnten sich in ihrer Kunst nicht frei ausdrücken. · Viele syrische Musikerinnen und Musiker haben das Land verlassen und sich eine Karriere im Ausland aufgebaut. · Grosse Teile der Musikszene lagen während des Krieges brach. · Was geschieht seit dem Sturz des Assad-Regimes in der Musikszene? · Kann ein Wiederaufbau der Kulturszene gelingen? Im Podcast zu hören sind: · Hassan Taha, Komponist, Oud-Spieler und Hornist · Tarek Khuluki, Gitarrist der Band Tanjaret Daghet · Lynn Adib, Jazz-Sängerin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: [email protected] Autorin: Elisabeth von Kalnein Host: Katrin Becker Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs
    --------  
    29:27
  • Verschwiegen und loyal: Roberto Saviano über Frauen in der Mafia
    Der italienische Journalist Roberto Saviano zeigt in seinem neuen Buch «Treue. Liebe, Begehren und Verrat – die Frauen in der Mafia» auf, wie mafiöse Strukturen die intimen Beziehungen durchdringen und Frauen als Mittäterinnen und Clan-Chefinnen die kriminelle Organisation zunehmend bestimmen. · Mafia · Frauen · Loyaliät · Begehren · Macht · Verrat Im Podcast zu hören sind: · Roberto Saviano, Mafia-Experte, Journalist, Autor · Barbara Auer, Schauspielerin · Rosa Di Fiore, Kronzeugin · Anna Carrino, Kronzeugin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: [email protected] Autorin: Sabine Bitter Host: Katrin Becker Produktion: Sarah Herwig Technik: Michael Studer
    --------  
    28:13
  • Kultur-Talk: Schweizer Kulturszene 5 Jahre nach Corona-Shutdown
    Am 16. März 2020 erklärte der Bundesrat gemäss Epidemiengesetz die «ausserordentliche Lage». Ausser Lebensmittelgeschäften mussten alle Läden, Restaurants und Unterhaltungsbetriebe schliessen. Veranstaltungen waren verboten. Auch für die Kulturschaffenden und -institutionen ein extremer Einschnitt. Bund und Kantone sprangen nach Beginn der Corona-bedingten Einschränkungen schnell mit Finanzhilfen für Kulturschaffende und -unternehmen ein. 560 Millionen Franken an Ausfallentschädigungen, Nothilfe und Finanzhilfen für Kulturvereine im Laienbereich wurden ausbezahlt. Wie hat das geholfen? Wie hat die Kulturszene den Ausnahmezustand überstanden? Welche Folgen hat Corona für die Kulturförderung? Es diskutieren Carine Bachmann, Direktorin des Bundesamts für Kultur, und Alex Meszmer, Geschäftsführer von Suisseculture, Dachverband der Organisationen der professionellen Kulturschaffenden.
    --------  
    28:26
  • Der Kampf im Spotify-Dschungel
    Trotz des Versprechens, die Musiklandschaft demokratisieren zu wollen, steht Spotify heute in der Kritik. Für Bands aus der musikalischen Nische, zum Bespiel Schweizer Mundartmusik, ist es schwierig, sich im Dschungel von Algorithmen und internationalen Playlists Gehör zu verschaffen. · Warum Schweizer Musikschaffende wenig verdienen mit Streaming · Wie Playlists funktionieren und welchen Einfluss sie haben · Ghost Artists, die serielle Background-Musik produzieren · Warum sich nun auch die Schweizer Politik dem Streaming annimmt Im Podcast zu hören sind: · Andreas Christen, Anwalt für geistiges Eigentum, DJ und Produzent bei Dabu Fantastic · Liz Pelly, Journalistin und Autorin «Mood Machine – The Rise of Spotify and the Cost of the Perfect Playlist» Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: [email protected] Autorin: Gisela Feuz Host: Bernard Senn Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs
    --------  
    28:42

Más podcasts de Cultura y sociedad

Acerca de Kontext

«Kontext» ist der Podcast zu relevanten Themen aus Kultur und Gesellschaft – hintergründig, mutig und überraschend.
Sitio web del podcast

Escucha Kontext, Despertando y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.net

Descarga la app gratuita: radio.net

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app

Kontext: Podcasts del grupo

  • Podcast SRF Kids Reporter:in
    SRF Kids Reporter:in
    Niños y familia
Aplicaciones
Redes sociales
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/19/2025 - 3:06:43 PM