Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben ...
Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben ...
Ver más
Episodios disponibles
5 de 31
Geschichte der Tierethik - Die einen gehen Gassi, die anderen zur Schlachtbank
Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch Tiere: Er fängt sie, tötet sie, isst sie. Aber: Dürfen wir das überhaupt? Diese Frage stellen sich Menschen schon seit der Antike, doch die Antworten haben sich verändert.Biesler, JörgDirekter Link zur Audiodatei
21/9/2023
43:47
Geheimdienste - Eine Geschichte von Spionage und Verrat
Der Pharao hatte viele Augen und Ohren: Gemeint waren Spione, die wichtig waren für seinen Machterhalt. Geheimdienste haben also eine lange Geschichte. Was sie tun, fällt immer dann auf, wenn Agenten enttarnt werden oder Operationen schiefgehen.Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
14/9/2023
43:46
Feministische Außenpolitik - Wie alles anfing
Außenministerin Annalena Baerbock hat feministische Außenpolitik zum Ziel erklärt. Seitdem laufen die Debatten. Das Konzept klingt neu, hat aber schon Geschichte: Ein Grundstein für feministische Außenpolitik wurde vor mehr als 100 Jahren gelegt.Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
7/9/2023
45:14
Technikgeschichte - Die Deutschen und ihre Autos
Deutschland ist ein Autoland: 49 Millionen Pkw sind hierzulande zugelassen, bei 83 Millionen Einwohnern. Viele sehen im eigenen Auto eine Freiheitsmaschine – und diese Idee hat eine lange Geschichte. Die Verkehrswende wird dadurch nicht einfacher. Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
31/8/2023
43:29
Cäsar, Hitler, Putin - Tyrannenmord - Darf man einen Tyrannen töten?
"Gibt es einen Brutus in Russland?", fragte ein US-Senator kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Es war eine Anspielung auf den Mann, der Cäsar umgebracht hat. Die Frage, ob Tyrannenmord legitim sein kann, stellte sich schon öfter.Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist GeschichteDirekter Link zur Audiodatei
Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.