Achtung: Dieses Pepsi-Gewinnspiel kann tödlich enden
Am Abend des 25. Mai 1992 sitzen auf den Philippinen Millionen Menschen gespannt vor ihren Fernsehern. Gleich soll die neue Gewinnzahl des großen Pepsi-Gewinnspiels verkündet werden. Ein Gewinnspiel, bei dem eine Zahl im Deckel über Armut oder Reichtum entscheidet. Seit Wochen kaufen die Einwohner*innen der Philippinen also Flasche um Flasche – in der Hoffnung auf das große Glück. Und endlich! Im Fernsehen ertönt die Stimme des Moderators. Die Menschen halten den Atem an. Ein paar Sekunden später bricht Jubel aus. Überall im Land reißen Menschen die Arme in die Luft, rennen auf die Straßen, zeigen sich gegenseitig ihre Flaschendeckel. Sie haben gewonnen! Für viele geht an diesem Abend ein Traum in Erfüllung. Doch nur wenige Stunden später läuft die Sache völlig aus dem Ruder. Noch in derselben Nacht kippt die Stimmung. Was als Marketing-Coup begann, wird zu einem Desaster. Der Pepsi-Konzern hat den Menschen nicht weniger als die Hoffnung auf eine bessere Zukunft versprochen – ohne zu ahnen, dass diese Entscheidung fünf Personen das Leben kosten wird.
Redaktion: Silva Hanekamp
Die ganze Folge als Videopodcast inklusive aller Bilder findet ihr hier: http://youtube.com/zdfbesseresser
Noch mehr Infos zum aktuellen Fall findet ihr auf Instagram unter @wasschmecktdahinter.
"Food Crimes - Was schmeckt dahinter?" wird produziert von Storyhouse Productions.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/foodcrimes
Du möchtest Werbung bei uns schalten? Dann melde dich gerne bei Julep: https://www.julep.de/portfolio/food-crimes
--------
59:20
--------
59:20
Gerd Bonk: Von der DDR mit Doping gefüttert
Es ist der 27. Juli 1976, auf diesen Tag hatte Gerd Bonk seit 7 Jahren hingearbeitet. Bei den Olympischen Spielen in Montreal gewinnt Gerd Bonk Silber und ist am Höhepunkt seiner Karriere angekommen. Denn ab diesem Zeitpunkt zeigt ihm sein Körper: Genug ist genug. Mehr Dopingmittel sollte er nicht schlucken. Doch die Staatssicherheit unter der Führung von Erich Mielke sieht das anders. Gerd Bonk muss weiter Tag für Tag das Mittel Oral-Turinabol einnehmen. Was ihn zu einem Superstar in der DDR machen soll, ist in Wahrheit der langsame Weg in den Tod.
Die ganze Folge als Videopodcast inklusive aller Bilder findet ihr hier: http://youtube.com/zdfbesseresser
Noch mehr Infos zum aktuellen Fall findet ihr auf Instagram unter @wasschmecktdahinter.
"Food Crimes - Was schmeckt dahinter?" wird produziert von Storyhouse Productions.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/foodcrimes
Du möchtest Werbung bei uns schalten? Dann melde dich gerne bei Julep: https://www.julep.de/portfolio/food-crimes
--------
57:09
--------
57:09
Ein tödlicher Ausflug ins Café
In einem schicken Café in Jakarta, der Hauptstadt von Indonesien, treffen sich am 6. Januar 2016 drei Freundinnen: Jessica, Mirna und Hani. Eine von ihnen bestellt einen vietnamesischen Eiskaffee, die andere nimmt einen großen Schluck davon und stirbt. 9 Überwachungskameras sind in dem Restaurant installiert, doch keine kann einfangen, was genau passiert. Trotzdem wird eine von den drei Frauen am Ende wegen Mordes verurteilt. Das ist die Geschichte von einem Todesfall, der das ganze Land in Atem hält, zu einem internationalen Medienspektakel wird und bis heute Fragen offenlässt. Es geht um widersprüchliche Beweise, ein Verfahren, das wie eine Daily Soap im Fernsehen läuft, und die Frage, ob die junge Frau, die heute als Influencerin ein neues Leben begonnen hat, tatsächlich eine eiskalte Mörderin ist – oder vielleicht das Opfer eines Justizirrtums.
Netflix Doku: Ice Cold: Murder, Coffee and Jessica Wongso (2023) von Rob Sixsmith
Interview mit Jessica: Youtube: 7 News Spotlight: Chilling Interview: Why Jessica Wongso murdered her best friend with poisoned coffee. 18.05.2025.
Die ganze Folge als Videopodcast inklusive aller Bilder findet ihr hier: http://youtube.com/zdfbesseresser
Noch mehr Infos zum aktuellen Fall findet ihr auf Instagram unter @wasschmecktdahinter.
"Food Crimes - Was schmeckt dahinter?" wird produziert von Storyhouse Productions.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/foodcrimes
Du möchtest Werbung bei uns schalten? Dann melde dich gerne bei Julep: https://www.julep.de/portfolio/food-crimes
--------
45:23
--------
45:23
Die Cola, die eine Familie zerstört
Peggy Carr war angekommen. Hier in Alturas, in Florida, hatte sie nach ihrer ersten verkorksten Ehe mit ihrem neuen Mann Pye endlich zur Ruhe gefunden. Tagsüber ging sie ihrem Job im Nicholas Family Restaurant nach, abends war sie voll und ganz für ihre Patchworkfamilie da. Doch so glücklich und sorgenlos die Situation im Oktober 1988 scheint, ist sie nicht. Als Peggys Tochter, herausfindet, dass Pye eine Affäre hat, hängt der Haussegen schief. Und nicht nur im Haus rumort es, auch in der Nachbarschaft, sorgt die Patchworkfamilie Carr für Unruhe. Als Peggy Carr am 23. Oktober 1988 mit einem starken Schmerz in der Brust auf der Arbeit zusammensackt, ist schnell klar: Ein Motiv haben viele.
Als Quelle diente das Buch "Poison Mind" von Susan Gorek und Jeffrey Good.
Die ganze Folge als Videopodcast inklusive aller Bilder findet ihr hier: http://youtube.com/zdfbesseresser
Noch mehr Infos zum aktuellen Fall findet ihr auf Instagram unter @wasschmecktdahinter.
"Food Crimes - Was schmeckt dahinter?" wird produziert von Storyhouse Productions.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/foodcrimes
Du möchtest Werbung bei uns schalten? Dann melde dich gerne bei Julep: https://www.julep.de/portfolio/food-crimes
--------
57:47
--------
57:47
Die Giftmörderin vom Niederrhein
Maria Velten führt ein Leben voller Entbehrungen. Mehrfach verwitwet, bleibt sie immer wieder mit Kindern und Sorgen zurück. Doch hinter ihrem unscheinbaren Alltag verbirgt sich ein Geheimnis: Über zwei Jahrzehnte sterben enge Angehörige und Ehemänner plötzlich und unerwartet. Erst durch einen Zufall kommt ans Licht, dass die Frau ein tödliches Muster verfolgt. Wie kam es dazu? Und wie konnte sie so lang unentdeckt bleiben?
Die Doku, auf die wir uns beziehen: ARD (2009): „Das Blaubeer-Mariechen“ aus „Wenn Frauen morden“. Von Ute Bönnen und Gerald Endres.
Die ganze Folge als Videopodcast inklusive aller Bilder findet ihr hier: http://youtube.com/zdfbesseresser
Noch mehr Infos zum aktuellen Fall findet ihr auf Instagram unter @wasschmecktdahinter.
"Food Crimes - Was schmeckt dahinter?" wird produziert von Storyhouse Productions.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/foodcrimes
Du möchtest Werbung bei uns schalten? Dann melde dich gerne bei Julep: https://www.julep.de/portfolio/food-crimes
Lilly Temme und Florian Reza, Hosts von „ZDF besseresser", widmen sich wöchentlich den größten Food-Crimes der Geschichte – und fragen sich: „Was schmeckt dahinter?“.
Sie treffen auf mörderische Diätgurus, geniale Weinfälscher, heimtückische Giftmörderinnen oder einen abgehackten Finger im Fast-Food-Chili. Lilly und Flo folgen den knusprigen Krümelspuren und erzählen die spannenden Kriminalfälle mit Originalquellen hautnah nach.
Die Fälle besprechen sie immer wieder mit passenden prominenten Gästen – und lernen sich, den Fall und die Gäste von einer neuen Seite kennen.
👉🏼 Alle Fotos, Videos und Behind-the-scenes Material findet ihr auf Instagram www.instagram.com/wasschmecktdahinter 👈🏼
"Food Crimes - Was schmeckt dahinter?" wird produziert von Storyhouse Productions.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/foodcrimes
Du möchtest Werbung bei uns schalten? Dann melde dich gerne bei Julep: https://www.julep.de/portfolio/food-crimes