Ref.: Ute Horn, Seelsorgerin und Autorin, Krefeld
Man möchte im Boden versinken oder sich in Luft auflösen: Scham ist kein schönes Gefühl. Manchmal wirkt ein tief sitzendes Schamgefühl sich auch auf wesentliche Bereiche des Lebens aus - etwa wenn ein Sprachfehler dazu führt, das man kaum die Stimme erhebt. Oder wenn man aus Schwierigkeiten mit der Ordnung im Haus niemanden mehr zu sich einlädt. In der Lebenshilfe sprechen wir mit der Seelsorgerin, christlichen Vortragsrednerin und Autorin Ute Horn darüber, wie wir einem verborgenen Schamgefühl auf die Spur kommen, und über Wege in eine größere innere Freiheit.
--------
1:04:53
--------
1:04:53
Mann, du muss nicht immer stark sein!
Ref.: Michael Stahl, Anti-Agressionstrainer und Autor, Bopfingen
Männern fällt es oft schwer, ihre Schwächen und Wunden zuzugeben. Doch gerade im Stehen zu den eigenen Schwächen steckt ein Schlüssel zur Entwicklung wahrer Stärke. Zu Gast in der Lebenshilfe bei radio horeb ist der Gewaltpräventionsberater Michael Stahl zum Thema "Mann, du musst nicht stark sein!"
--------
55:47
--------
55:47
Leiden lindern am Lebensende - was kann die Medizin?
Ref.: Dr. med. Thomas Sitte, Palliativmediziner, Vorstandsvorsitzender der deutschen Palliativstiftung, Fulda
Viele Menschen denken mit Sorge an ihr Lebensende: Wird man leiden müssen? An Maschinen hängen? Diese Angst ist jedoch weitgehend unbegründet, sagt Dr. Thomas Sitte. Er arbeitet seit Jahrzehnten als Palliativmediziner und betont, dass die moderne Medizin gerade in der Phase kurz vor dem Tod fast jedes Leiden lindern kann. In der Lebenshilfe sagt er uns, wie eine gute medizinische Hilfe zuhause aussieht und was im Pflegeheim getan werden kann, wann es sinnvoll ist, in ein Krankenhaus verlegt zu werden - und wann nicht. Gerade am Lebensende sind Palliativstationen oder Hospize besser aufgestellt als die normale Krankenhausabteilung. Dr. Sitte informiert über die jeweiligen Möglichkeiten, damit Betroffene und Angehörige sich in dieser sensiblen Zeit nicht hilflos ausgeliefert fühlen.
Dr. Thomas Sitte ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Palliativstiftung und setzt sich für eine Verbesserung der Situation in Pflegeeinrichtungen ein. Außerdem gehört er zu einer vatikanischen Expertengruppe, die Strategien für die weltweite Förderung der Palliativversorgung erarbeitet hat.
--------
1:06:00
--------
1:06:00
Liebe, Annahme, Wertschätzung: Eine Mission für jedermann
Ref.: Walter Nitsche, Arbeitsgemeinschaft seelsorgerlicher Beratung e.V., Birkenfeld (Rheinland-Pfalz)
Im Missionsmonat sind wir aufgerufen, uns zu fragen, wie unser Mission als Christen in dieser Welt aussehen kann. Viele denken sich, dass sie dafür weder die Begabung noch die Möglichkeiten haben. Walter Nitsche gehört selber zur älteren Generation und ist Dauerpatient. Aber er hat Wege gefunden, wie er überall missionarisch wirken kann - auch ohne viele Worte. In der Lebenshilfe erzählt er uns, wie.
--------
1:01:37
--------
1:01:37
Vom Mädchen zur Frau: Die Tochter gut durch die Pubertät begleiten
Ref.: Dr. Elisabeth Luge, Sexualpädagogin ESSP (Entwicklungssensible Sexualpädagogik) und Vorsitzende von TeenStar Deutschland e.V.
Die Pubertät ist eine Zeit verwirrender körperlicher und seelischer Veränderungen. Mädchen sind in dieser sensiblen Phase des Heranwachsens von vielen Fragen, Zweifeln und dem Einsetzen der ersten Regelblutung überwältigt: „Was passiert in meinen Körper?, „Bin ich schön genug?, „Ich bin zu dick. Ich mag mich nicht mehr. Doch gerade dann, wenn sie Unterstützung am Nötigsten bräuchten, sind Eltern oft hilflos und abgeschrieben. In dieser Folge des Elternkurses spricht Dr. Elisabeth Luge über die Herausforderungen in einer der schwierigsten Umbruchzeiten. Die Vorsitzende von TeenSTAR Deutschland und selber Mutter von 4 Kindern will Eltern Mut zu machen, ihre Töchter in dieser wichtigen Phase wertschätzend und mit mehr Leichtigkeit zu begleiten.
--------
1:07:36
--------
1:07:36
Acerca de Leben in Beziehung
In unserem Leben stehen wir Menschen in Beziehung zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und zu Gott. Jeder von uns hat seinen ganz individuellen Lebensweg mit Höhen und Tiefen. Wir bieten Ihnen praktische Hilfen an zu ihrer Lebensgestaltung in Ehe, Familie und Beruf. Wir suchen mit Ihnen nach Antworten in Lebenskrisen, Krankheit und im menschlichen Miteinander.