Der Erdöl- und Erdgasboom Anfang der 1970er-Jahre hat Norwegen reich gemacht. Viele Arbeiter auf den Bohrplattformen und Tiefseetaucher zahlten dafür einen hohen Preis: Sie erkrankten schwer. Bis heute kämpfen sie um Entschädigungen. (Erstsendung am 08.03.2025) Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
--------
55:11
--------
55:11
Island - Wie eine Nation lernte, mit Vulkanen zu leben
Mit Erdbeben, Lava-Fontänen und giftigen Dämpfen ist im Frühjahr 2021 die Vulkanlandschaft im Süden Islands erwacht. Die Eruptionen auf der Reykjanes-Halbinsel dauern bis heute an. Trotz der Bedrohung gehen die Einheimischen fast routiniert damit um. Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
--------
55:04
--------
55:04
Adieu Imperium - Auf den Spuren der Kolonialzeit in Portugal
Portugal war die letzte Kolonialmacht Europas. Bis 1974 besaß das Land Kolonien in Afrika. Die Nelkenrevolution beendete nach 600 Jahren das imperiale Begehren. Wer hat profitiert und wer hat gelitten? Die Aufarbeitung ist längst nicht beendet. Eggerichs, Grit www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
--------
54:54
--------
54:54
Adeus Império - Auf den Spuren der Kolonialzeit in Portugal
Eggerichs, Grit www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
--------
57:47
--------
57:47
Der Wildfluss Neretva - Ein bedrohtes Naturparadies verbindet und trennt
Die Neretva in Bosnien-Herzegowina ist einer der letzten Wildflüsse Europas. Doch Staudämme gefährden die Natur. Der Protest dagegen eint Menschen, 30 Jahre nach dem Bosnienkrieg. Der Fluss ist aber auch eine Grenze, die manche nicht überschreiten. (Erstsendung am 16.11.2024) Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas